
Sublidot Laserstrukturieren
Filigrane Oberflächenstrukturen mit dem Laserstrahl
28. April 2018
Bohren, Fräsen und Sägen gehören zum alltäglichen Repertoire eines Möbelbauers. Die Verwendung von High-Tech Lasertechnologien ist eher unüblich, obwohl der Laserstrahl zahlreiche Vorteile bietet. Er ist überall da interessant, wo hochfeste Werkstoffe die Anwendung anderer Techniken verhindert oder wo individuelle Strukturen auf Oberflächen entstehen sollen.
Sublidot Strukturen durch Lasersublimieren
Unter der Marke “Sublidot” hat strasserthun hat das berührungslose Laserstrukturieren soweit entwickelt, dass sich selbst organische Materialien, Massivholz und Furniere filigran, schnell und sauber bearbeiten lassen.
Beim Lasersublimieren wird das Material bis auf seine Verdampfungstemperatur erhitzt und geht mit spezieller Impulsleistung direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Besondere Merkmale der Technik sind sowohl die exakte und saubere Produktion als auch eine schonende Veredelung des Materials.
Auf diese Weise werden filigranste Muster und exakte Kanten ohne Schlacken und ausgefranste Ränder selbst bei komplizierten Objektformen und Größen möglich. Das Sublidot-Lasersystem ist auf die Bedürfnisse der Innenarchitektur, der Möbelfabrikation und der Halbfabrikats-Herstellung ausgerichtet.
Das Unternehmen fertigt individuelle Mustervorgaben von Kunden für Küchen-, Badezimmer- oder Schrankfronten ebenso wie Möbelbauteile, Wand- oder Deckenverkleidungen. Die Oberflächenstrukturen werden dreidimensional am Rechner entworfen oder mit optischer Messtechnik von einem Muster eingelesen.
Mit einer speziellen Software können die Sublidot-Strukturen auf die Oberfläche übertragen werden, so dass ein Designer schon bei der Konzeption auf besondere Bauteilanforderungen reagieren und stärker als bisher Einfluss auf die Oberflächengestaltung nehmen kann. Je nach Materialeinsatz und in Verbindung mit der akustischen Wirkung der Mikroperforierung ist die Beeinflussung der Raumakustik möglich.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern hat das Schweizer Unternehmen Oberflächenstrukturen entwickelt, die in 2018 mit dem Red Dot Award in der Kategorie “Material und Oberfläche” ausgezeichnet wurden.
Bildquelle: strasserthun
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…