
SolarEis
Heizkosten reduzieren unter Freisetzung von Kristallisationsenergie
2. Juni 2012
Das SolarEis-System ist ein neues Konzept zur energieeffizienten Versorgung von privatem Wohnraum und Gewerbeflächen mit Energie. Dabei wird die hohe Wärmespeicherkapazität von Wasser auf niedrigem Temperaturniveau sowie die große Menge freiwerdender Kristallisationsenergie beim Übergang von Wasser zu Eis genutzt, um in den verschiedenen Jahreszeiten die Energieversorgung zu optimieren.
Phasenübergang von Wasser zu Eis
Das System sieht die Speicherung von Sonnenenergie in großvolumigen Wassertanks in den warmen Monaten vor, die ins Erdreich versenkt werden. Auf Grund im Erdreich gespeicherten Wärme ist dabei keine zusätzliche Isolierung erforderlich. In den kalten Herbst- und Wintermonaten wird dem Wasser dann zu Heizzwecken die Energie unter Verwendung einer Wärmepumpe entzogen und dem Gesamtsystem zur Verfügung gestellt. Beim Phasenübergang von Wasser zu Eis wird Kristallisationsenergie in großem Umfang freigesetzt, ohne dass sich die Temperatur verändert.
Die Entwickler von Isocal haben berechnet, dass zum Schmelzen von einem Liter Eis, ungefähr die gleiche Wärmemenge benötigt wird wie bei der Erwärmung von einem Liter Wasser vom Gefrierpunkt auf eine Temperatur von 80 °C. Auf diese Weise kann in einem Eisspeicher mit einem Volumen von 800 Kubikmetern ein Energiegehalt von 6.350 Litern Heizöl gespeichert und die Kohlendioxidfreisetzung erheblich verringert werden. Das in den kühlen Monaten entstehende Eis lässt sich dann in den Sommermonaten zu Kühlzwecken nutzen.
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…