
SolarEis
Heizkosten reduzieren unter Freisetzung von Kristallisationsenergie
2. Juni 2012
Das SolarEis-System ist ein neues Konzept zur energieeffizienten Versorgung von privatem Wohnraum und Gewerbeflächen mit Energie. Dabei wird die hohe Wärmespeicherkapazität von Wasser auf niedrigem Temperaturniveau sowie die große Menge freiwerdender Kristallisationsenergie beim Übergang von Wasser zu Eis genutzt, um in den verschiedenen Jahreszeiten die Energieversorgung zu optimieren.
Phasenübergang von Wasser zu Eis
Das System sieht die Speicherung von Sonnenenergie in großvolumigen Wassertanks in den warmen Monaten vor, die ins Erdreich versenkt werden. Auf Grund im Erdreich gespeicherten Wärme ist dabei keine zusätzliche Isolierung erforderlich. In den kalten Herbst- und Wintermonaten wird dem Wasser dann zu Heizzwecken die Energie unter Verwendung einer Wärmepumpe entzogen und dem Gesamtsystem zur Verfügung gestellt. Beim Phasenübergang von Wasser zu Eis wird Kristallisationsenergie in großem Umfang freigesetzt, ohne dass sich die Temperatur verändert.
Die Entwickler von Isocal haben berechnet, dass zum Schmelzen von einem Liter Eis, ungefähr die gleiche Wärmemenge benötigt wird wie bei der Erwärmung von einem Liter Wasser vom Gefrierpunkt auf eine Temperatur von 80 °C. Auf diese Weise kann in einem Eisspeicher mit einem Volumen von 800 Kubikmetern ein Energiegehalt von 6.350 Litern Heizöl gespeichert und die Kohlendioxidfreisetzung erheblich verringert werden. Das in den kühlen Monaten entstehende Eis lässt sich dann in den Sommermonaten zu Kühlzwecken nutzen.
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…