microZINQ
Hochaluminiumhaltige Zinkschmelzen für ressourcenschonendes Feuerverzinken
22. Juli 2014

Um Stahl vor ungewollter Korrosion zu schützen, werden Bauteile oftmals verzinkt. Dies geschieht durch Eintauchen in ein Bad aus geschmolzenem Zink. Das Verfahren des Feuerverzinkens ist seit 1837 bekannt. Man kennt die klassischen Zinkoberflächen beispielsweise von Leitplanken, Ampelmasten oder Baugerüsten.
Nichttoxische Alternative zu chromathaltigen Beschichtungen
In enger Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie hat einer der Marktführer unter den Dienstleistern für das Feuerverzinken, Voigt & Schweitzer aus Gelsenkirchen, eine neue Entwicklungsstufe für das Verfahren erreicht. Unter der Marke microZINQ® sind hochaluminiumhaltige Zinkschmelzen entwickelt worden, mit denen Schichtdicken von einem Viertel im Vergleich zum herkömmlichen Feuerverzinken möglich sind.
Das neue System ist damit nicht nur ressourcenschonender als die konventionellen Alternativtechniken wie zum Beispiel die Pulverlackierung, es bietet auch eine nichttoxische Alternative zu chromathaltigen Beschichtungen und galvanischen Oberflächen. Die Beständigkeit gegen Korrosion konnte im Vergleich mit den Standardverfahren nochmals verbessert werden, so dass das Verfahren selbst für höchstfeste Stähle anwendbar ist, die extremen Belastungen standhalten müssen.
Technische Details und Anwendungsbereiche unter: www.zinq.com
Bild: Im microZINQ-Verfahren veredelter Querlenker für die Automobilbranche (Quelle: Voigt & Schweitzer)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…