Additive Fertigung
Individuelle Serienproduktion

Herausgeber
Hessen Trade and Invest GmbH
Dezember 2021
Technologischer Wandel findet aktuell im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung statt. Ob individualisierte Produktion mit maßgeschneiderten Lösungen, ob dezentrale Wertschöpfungsketten mit digitalisierten Angeboten, ob klimaneutrale Mobilität oder eine leistungsfähige medizinische Versorgung: Die Wirtschaft ist einem Wandel unterworfen, der von der Entwicklung disruptiver Technologien begleitet wird.
Nachhaltigkeit durch additive Prozesse
Eine der Technologien, die die Bestrebungen nach Nachhaltigkeit und Digitalisierung miteinander vereint, ist der 3D-Druck. Mit Wachstumsraten im 2-stelligen Bereich in den letzten zwanzig Jahren hat der Markt rund um die additive Produktion ein Weltmarktvolumen von 10 Mrd. Euro im Jahr mittlerweile deutlich überschritten.
Aufgrund des generativen Aufbauprozesses haben additive Fertigungsprinzipien das Potenzial, konventionelle Produktionstechniken wie Fräsen oder Drehen, das Fein- oder Spritzgießen in gewissen Märkten abzulösen und als ideale Querschnittstechnologie die Entwicklung und Industrialisierung nachhaltiger und einzigartig wettbewerbsfähiger Wertschöpfungsketten zu befördern.

Insbesondere in Kombination mit der Digitalisierung und Flexibilisierung von industrieller Großproduktion bis hin zur Ausrichtung der Fertigung auf die Losgröße 1 bieten aufbauende Produktionsverfahren Optionen, die bei den klassischen Prozessen nur bedingt zu finden sind.
So weisen additive Technologien Qualitäten auf, die sie zur Umsetzung des Zukunftsprojekts „Industrie 4.0“ in der Hightech-Strategie der Bundesregierung auf dem Weg zu einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Wirtschaft 4.0 unverzichtbar werden lassen.
Als Ressourceneffizienztechnologie bietet die additive Fertigung vor allem Potenziale für einen materialübergreifenden Leichtbau in der Luftfahrt und im Automobilbau, zur Reduzierung der Emissionen im Bauwesen, für individualisierte Lösungen im Medizinbereich oder zur Verkürzung von Entwicklungszyklen im Maschinenbau und der Verfahrenstechnik.
Nach erfolgreicher Erprobung neuartiger Geschäftsmodelle unter Einbindung additiver Produktionsverfahren in den letzten Jahren bieten sich aktuell zahlreiche Chancen für die deutsche und europäische Wirtschaft. Der 3D-Druck fördert zudem den Digitalisierungsgrad der Unternehmen.
In der Broschüre „Additive Fertigung – Individuelle Serienproduktion“ zeigt Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters im Auftrag des Hessische Wirtschaftsministeriums die Potenziale additiver Fertigungsprozesse für die Serienproduktion der Zukunft auf.
Die gesamte Broschüre ist online erschienen unter: www.technologieland-hessen.de/additive-fertigung
Publikationen im Technologieland Hessen: www.technologieland-hessen.de/publikationen
Weitere der Angebote der Wirtschaftsförderung im Land Hessen unter: www.htai.de
Bild: Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (Quelle: Ponticon)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…