Generative Produktion im 21. Jahrhundert
EuroMold · Messe Frankfurt
27. November 2014

Durch die zunehmende Verwendung generativer Produktionsverfahren für die direkte Herstellung von Gütern in der Industrie wird sich ein Wandel unserer Produktionskultur vollziehen. Denn der additive Fertigungsprozess bietet Möglichkeiten zur Umsetzung komplexer Formteilgeometrien bishin zur Losgröße 1.
Durch Vernetzung mit den Möglichkeiten des Internets scheint in Zukunft die Herstellung individualisierter Produkte zu vergleichbaren Preisen der Massenproduktion möglich. Zudem geben generative Fertigungsprozesse Antworten auf Fragen eines effizienten Einsatzes von Ressourcen und Energien. Experten sehen den Beginn einer neuen Form industrieller Produktion gekommen, den manche bereits als “4. Industrielle Revolution” bezeichnen.
Das Forum “Prodolution – Lösungen für die industrielle Produktion durch additive Fertigung” am 27. November 2014 im Rahmen der EuroMold zeigte, wo generative Herstellungsverfahren schon heute zum Einsatz kommen, wo ihre Potenziale liegen, aber auch, welche Herausforderungen es noch zu lösen gilt.
Dr. Sascha Peters hat in einem einleitenden Vortrag einen Überblick gegeben und eine Publikation zum Thema mit einem Fokus auf das Land Hessen vorgestellt. Experten von EDAG, FKM, Heraeus und 4D-Concepts gaben im Anschluss einen Einblick in die bisherigen Anwendungebiete additiver Produktionsweisen und zeigten die Potenziale aber auch die technologischen Grenzen auf.
Bild: Durch Lasermelting generiertes Verbindungselement aus Titan für den Airbus A350 XWB (Quelle: Airbus, Laser Zentrum Nord)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…