
Plastikfreier DipWrap
Biobasierter Schutzfilm für Gemüse und Obst entwickelt
7. Januar 2022
Seit Beginn des Jahres gilt in Frankreich ein Verbot für Kunststoffverpackungen für Obst und Gemüse. Rund 30 Obst- und Gemüsesorten müssen in Zukunft ohne die Verwendung der üblichen Folien- und Blisterverpackungen auskommen. Mit dem Verbot übernimmt die französische Regierung eine Vorreiterrolle in der EU und will mehr als eine Milliarde Kunststoffverpackungen jährlich einsparen. Alternativen aus Papier und Kartonagen sind bereits am Markt vorhanden. Eine spannende Entwicklung zum Schutz von Gemüse kommt von der Aalto University aus Helsinki. Hier haben Studierende einen biobasierten Schutzfilm für Gurken entwickelt.
Agar-Agar, Carnaubawachs und dispergierten Cellulose-Nanokristallen
Der so genannte „DipWrap“ stammt von Ena Naito, Louise Kallai, Emilia Ikävalko und Sari Kupiainen, die die Technologie im Kurs „Design Meets Biomaterials“ als völlig neue Art einer Umverpackung von Gurken entwickelt haben. Die Gurken werden in eine biobasierte flüssige Lösung getaucht, dabei bildet sich ein transparente Film, der in wenigen Sekunden trocknet. Die Schutzschicht kann als Ganzes abgewaschen werden.
Die Dip-Mischung besteht aus dem von Rotalgen stammenden Geliermittel Agar-Agar, einer Carnaubawachs-Dispersion und dispergierten Cellulose-Nanokristallen (CNC). Eine der Herausforderungen für das Team war, dass es keine früheren Studien zu ähnlichen Lösungen finden konnte.

„Wir sind jede Woche ins Labor gegangen und haben verschiedene Materialien getestet. Wir kamen auf die Idee, Agar zu verwenden, weil wir es zum Kochen verwendet hatten. Wir haben auch Wachs hinzugefügt, um einen wasserdichten Film herzustellen, und CNC wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften“, sagt Louise Kallai, eine Masterstudentin in Chemieingenieurwesen, die ein Jahr im Studentenaustausch an der Aalto-Universität verbringt.
Das Team glaubt, dass die Tauchbehandlung auch für anderes Gemüse und Obst verwendet werden könnte. „Dies ist ein kleiner Schritt, aber hoffentlich ist es der Anfang von etwas, das kommerzialisiert werden kann und Interesse an dieser Art von Verpackungen weckt. Es ermutigt die Menschen auch, unsere täglichen Kaufentscheidungen zu hinterfragen“, sagt Ena Naito, Masterstudentin für zeitgenössisches Design.
Das Projekt war Teil von CHEMARTS, einer Zusammenarbeit zwischen der School of Chemical Engineering und der School of Arts, Design and Architecture, die darauf abzielt, Studenten und Forscher zu inspirieren, neue Konzepte für die Bioökonomie zu entwickeln, indem sie Design, unternehmerisches Denken und Naturmaterialwissenschaften kombinieren.
Instagram-Kanal: www.instagram.com/dip.wrap
Bild (oben): Biobasierter Film schützt Gurken vor Schäden und halten sie länger frisch. (Quelle: Aalto University)
Bild (unten): Biobasierte Flüssigkeit, in die die Gurken getaucht werden. (Quelle: Aalto University)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…