
Fruit Maker
Die Zukunft des Food Printings mit Multimaterialdruck und Molekularküche
05. Februar 2019
Fruit-Maker ist eine konzeptionelle Arbeit der Designerin Tor Robinson aus Wellington/New Zealand. Sie untersucht darin Möglichkeiten, wie der 3D-Druck zukünftig von der Lebensmittelindustrie verwendet werden könnte. Im Rahmen eines Projekts für Frucor Beverages zur Wiederbelebung seiner Marke Fresh-Up hat sie eine Kollektion von Phantasie-Früchten entwickelt, die von einem eher unkonventionellen Verkaufsautomaten individuell ausgedruckt werden können.
Sphärifizierung in 3D-gedruckten Früchten könnte das Gefühl von saftigem Fruchtfleisch nachahmen
Echte Früchte enthalten eine Vielzahl von Texturen und Geschmacksrichtungen in einer einzigen komplexen Verpackung. Die besondere Mischung trägt dazu bei, dass der Verzehr von Obst von vielen als äußerst geschmackvoll empfunden wird. Das komplexe Arrangement verschiedener Geschmackserlebnisse bewirkt beim Konsumenten ein besonderes Erlebnis, dass es in Zukunft durch Food-Printer zu bedienen gilt.

Aktuell halten 3D-gedruckte Lebensmittel diesen Ideen nicht stand. In der Regel wird mit einem Monomaterial gearbeitet. Durch Mischen der Zutaten entsteht eine konsistente Paste, die schichtweise verdruckt wird. Um Food-Printing interessanter zu machen, hat Tor Robinson die Möglichkeit zur Verarbeitung mehrerer essbarer Materialien in einem Multi-Material 3D-Drucker integriert.
Mit der Polyjet 3D-Drucktechnologie von Stratasys konnte sie anhand von nicht verzehrbaren Prototypen demonstrieren, wie 3D-gedruckte Früchte in der Zukunft aussehen können.

Dabei hat sie auch auf Techniken zurückgegriffen, die in der molekularen Gastronomie Verwendung finden. Durch Sphärifizierung wurden kleine Flüssigkeitsblasen geschaffen, die im Mund zerplatzen. Die Kombination dieser Technologien würde dazu beitragen, die Frische und das natürliche Gefühl des Obstkonsums zu synthetisieren, die der Multimaterialdruck allein nicht erreichen kann. Sphärifizierung in 3D-gedruckten Früchten könnte das Gefühl des Bisses in das saftige Fruchtfleisch einer Orange oder Traube nachahmen.
Die Arbeit von Tor Robinson war Teil der Sonderfläche „Future FoodStyles“ anlässlich der Living Kitchen der KoelnMesse vom 14.-20. Januar 2019.
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…