
Tomorrow`s Menu - Ernährungskonzepte der Zukunft
Sonderfläche anlässlich der imm
14.–20. Januar 2019, Köln
Ort: Living Kitchen 2019, KölnMesse, Halle 5.2
Veranstalter: KölnMesse
Materialauswahl und Didaktik: Diana Drewes
Rund 43 Kilogramm Fleisch konsumiert jeder Mensch im Jahr. In den letzten fünf Jahrzehnten hat sich die weltweite Fleischproduktion vervierfacht. Forscher erwarten, dass der steigende Wohlstand in den bevölkerungsreichen Schwellenländern und der Ernährungstrend Richtung „western diet“, also zu Steaks und Burgern, zu einem weiteren Anstieg des Pro-Kopf Fleischkonsums führen wird. Bereits seit einigen Jahren entwickeln Lebensmitteltechnologen zukunftsfähige Fleischersatzprodukte auf Basis pflanzlicher Proteinquellen wie Süßlupinen oder Algen sowie in der westlichen Welt eher ungewöhnliche tierische Proteinquellen wie z.B. Insekten oder Quallen.


Ziel der Entwicklungen ist es, den drohenden „Hidden Hunger“, also eine einseitige und nährstoffarme Ernährung zu vermeiden. Mit dem zunehmenden technischen Fortschritt und dem damit einhergehenden Verständnis von komplexen Zusammenhängen unterschiedlichster Materien, bieten auch disruptive Verfahren wie In-Vitro (lat. „im Glas“) gezüchtetes Fleisch ernstzunehmende Lösungsansätze für den unstillbaren Hunger der Menschen nach tierischen Proteinen. Die Fleischproduktion im Labor schont Ressourcen wie Agrarfläche und Wasser und verringert vor allem bei gezüchtetem Rindfleisch die klimaschädlichen Methanemissionen um ein Hundertfaches.


Im Rahmen der Sonderfläche „Future Foodstyles“ setzte HAUTE INNOVATION im Auftrag der KoelnMesse eine Ausstellung mit zukunftsweisenden Innovationen zur Ernährung der Zukunft um. Mit der Sonderschau gaben die Macher der Messe Living Kitchen Anregungen dazu, wie sich durch Neuausrichtung unseres Ernährungsverhaltens in Zukunft auch die Küchengestaltung bzw. die Küche selbst verändern kann.
Bild: Mehlwürmer als neue Proteinquelle (Quelle: Diana Drewes)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…