
Bux Burger
Nahrungsmittel aus Insekten
28. Dezember 2016
Geschätzte 7,486 Milliarden Menschen leben auf der Erde, bis 2050 sollen es 9,1 Milliarden sein. Die Weltbevölkerung steigt und damit auch der Hunger nach Fleisch, mit fatalen ökologischen Konsequenzen. Denn für die Produktion eines Kilogramms Fleisch werden etwa 7 Mal mehr Ressourcen benötigt als für die gleiche Menge vegetarischer Gerichte. Die konventionelle Nutztierhaltung ist für 50 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Grund genug also, ganz auf Fleisch zu verzichten.
12 Mal weniger Futter für Insektenzucht im Vergleich zur Massentierhaltung
Doch enthält Fleisch einige wichtige Proteine, die für den menschlichen Körper von großer Bedeutung sind. Ende 2016 wurde mit der Bugfoundation ein Unternehmen mit dem StartGreen Award ausgezeichnet, das den ersten deutschen insektenbasierten Hamburger entwickelt hat. Dieser besteht aus gemahlenen Buffalowürmern, den Larven des Getreideschimmelkäfers.
Die Geschäftsidee der beiden Unternehmensgründer Max Krämer und Baris Özel aus Osnabrück, die wohl bei den meisten Menschen zunächst ein Ekelgefühl hervorrufen wird, stellt bei näherer Betrachtung eine hohe Bedeutung zur Reduzierung des menschliches Fußabdrucks dar. Denn laut Welternährungsorganisation FAO wird für Zucht und Produktion von Insekten nicht nur 12 Mal weniger Futter benötigt als für die Herstellung einer äquivalenten Menge Fleisch. Gleichzeitig wird der Wasser- und Flächenverbrauch deutlich gesenkt, was die Reduzierung der Treibhausgase um den Faktor 100 mit sich bringt.
Nach einer Entwicklungszeit von einem Jahr hat die Bugfoundation mit dem Bux Burger in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik und der Hochschule Osnabrück das erste insektenbasierte Fertignahrungsmittel Deutschlands vorgestellt. In Sachen Optik, Geruch und Textur steht der Bux Burger Vergleichen mit seinen prominenten Vorbildern in nichts nach. In der Phase des Markteintrittes gilt es nun, den Konsumenten die Scheu vor dem Verzehr von Insekten zu nehmen.
Der StartGreen Award ist eine Initiative des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit. Er steht unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Frau Dr. Barbara Hendricks.
Bild: Max Krämer und Baris Özel präsentieren ihren Insektenburger (Quelle: dpa)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…