
Wasserstoff betriebene Stahlwerke
Thyssenkrupp investiert in Transformationsprozess für eine klimaneutrale Produktion
11. Mai 2022
Mit einem Ausstoß von 58 Millionen Tonnen Kohlendioxid verantwortet die Stahlindustrie etwa 6% der deutschen CO2-Emissionen. Damit steht der Bereich wie kein anderer vor enormen Herausforderungen und inmitten einer Transformation in Richtung einer klimaneutralen Stahlgewinnung.
Wasserstoff betriebene Direktreduktionsanlagen
Langfristig soll auf grünen Wasserstoff für den Betrieb von Direktreduktionsanlagen umgestiegen werden, die die bisherigen Hochöfen ersetzen. Für einen kurzfristigen Einstieg in den Transformationsprozess soll Erdgas eine Rolle spielen, das als Übergangstechnologie für die Direktreduktion von Eisenerz eingesetzt werden kann.
Auf diese Weise plant die deutsche Stahlindustrie den Einstieg in die Wasserstofftechnologie vorzubereiten. Thyssenkrupp geht bereits für das jetzige Jahrzehnt von einer CO2-Emissionsreduzierung in einer Größenordnung von 30 Prozent aus.
Für den Umstieg sind enorme Investitionen notwendig: So will thyssenkrupp bis 2030 zwei Milliarden Euro investieren, für den vollständigen Umstieg auf Wasserstoff werden acht Milliarden Euro an Investitionen kalkuliert.
Es ist geplant die vier Hochöfen in Duisburg schrittweise ab 2025 durch mit Wasserstoff aus Wind- und Sonnenstrom betriebene Direktreduktionsanlagen zu ersetzen. Dabei werden besondere Einschmelzaggregate benötigt, um aus dem festen Rohmaterial flüssiges Roheisen zu gewinnen.
„Wir haben ein klares technologisches Konzept für eine klimaneutrale Stahlproduktion und sind startklar“, erläutert Bernhard Osburg (Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel) den Weg des Konzerns in eine nachhaltige Zukunft. „thyssenkrupp will zeigen, wie Dekarbonisierung im großindustriellen Maßstab funktionieren kann.“
Duisburg kann mit dem Transformationsplan zur Blaupause für den Umstieg werden, hin zu einer wettbewerbsfähigen, klimaneutralen Industrie, die Innovation und Wertschöpfung in Deutschland und Europa hält.
Wegen der großen Bedeutung der Stahlindustrie für den High-Tech Standort Deutschland wird die Transformation vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Förderprogramms „Dekarbonisierung in der Industrie“ gefördert. Bis 2050 soll die deutsche Stahlindustrie vollständig klimaneutral sein.
Bildquelle: thyssenkrupp Steel
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…