
Elektrochemische Perowskit-Solarzelle
Forscher entwickeln preiswerte Zelle zur Umwandlung von Sonnenlicht in Wasserstoff
12. Oktober 2014
Theoretisch würde die auf der Erdoberfläche auftreffende Energie der Sonne ausreichen, um den gesamten Energiebedarf der Menschheit um mehr als das Fünftausendfache zu decken. In den letzten Jahren wurden daher die Systeme zur Umwandlung des Sonnenlichts in nutzbare Energie immer weiter verbessert.
Solarzellen aus Nickel, Eisen und dem Mineral Perowskit
Immer noch fehlt es an geeigneten Speichertechnologien, um Sonnenenergie auch in der Nacht oder an Tagen mit geringer Sonnenstrahlung verwenden zu können. Eine Möglichkeit wäre die Umwandlung der Sonnenenergie in synthetisches Erdgas und die Speicherung im Erdgasnetz. Die erste Solargas-Anlage wurde 2011 im Hunsrück in Betrieb genommen.
Ein anderes Konzept zur Speicherung der Sonnenenergie sieht die Wandlung des Sonnenlichts in Wasserstoff vor. Das Prinzip der Wasserstofferzeugung mittels Photovoltaik ist dabei nicht neu, galt aber aufgrund der zur Anwendung kommenden hochpreisigen Werkstoffe wie Gallium und Indium als zu kostenintensiv.
Bereits im letzten Jahr haben Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Berlin in Kooperation mit Forschern der Technischen Universität Delft von der erfolgreichen Entwicklung einer preiswerten elektrochemischen Solarzelle auf Siliziumbasis berichtet.
Herausragend an der Entwicklung war die Verwendung einer einfachen Silizium-Dünnschicht-Solarzelle, die mit einer Photo-Anode aus einem Metalloxid gekoppelt war. Die Anode griff den in der Solarzelle erzeugten Strom ab und dichtete die Zelle zugleich ab. Denn zur anderen Seite stand die Anode direkt mit Wasser in Berührung, das bei Stromfluss in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wurde.
Als Metalloxid verwendeten die Forscher Verbindungen auf Wismut-Vanadat, die mit Wolfram-Atomen angereichert wurden. Auf diese Weise konnten 80 Prozent der eingefangenen Photonen genutzt werden. Der Wirkungsgrad des Laborsystems lag bei fünf Prozent.
Im aktuellen Fachmagazin „Science“ berichtet ein internationales Forscherteam nun über die Entwicklung einer neuen Solarzellentechnik unter Verwendung von Nickel und Eisen sowie des Minerals Perowskit. Mit dieser erreichten die Wissenschaftler bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Wasserstoff eine Effizienz von 12,3 %. Dabei gehen sie davon aus, dass dieses sehr gute Ergebnis mit zahlreichen Methoden noch weiter gesteigert werden könnte.
„Obwohl die genannte Wasserspaltungseffizienz von zwölf Prozent schon außergewöhnlich ist, gibt es mehrere Wege zu einer Verbesserung“, schreibt Thomas Hamann von der Michigan State University in einem „Science“-Kommentar. So ließe sich die Effizienz bis auf Werte um 20 % steigern, wenn Perowskit-Solarzellen mit einem Halbleiter wie Silizium kombiniert würden.
Gesamter Forschungsbericht im Science Magazin unter: www.sciencemag.org
Bildquelle: Michigan State University
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…