Strom aus Orangen
Wasserversorgungsunternehmen Sevillas möchte Energie aus überreifen Früchten gewinnen
8. März 2021
Sevilla ist die Stadt, in der weltweit die meisten Orangenbäume stehen. Je nach Quelle sollen es zwischen 38.000 und 40.000 Bäumen sein, andere sprechen gar von 48.000 Exemplaren. Seit dem 12. Jahrhundert wurden die Bäume gepflanzt, angeblich sollen sie Glück bringen. Die Araber hatten die Bitterorange mit nach Spanien gebracht. Mit dem Patio de los Naranjos wurde in der Kathedrale sogar ein Platz nach den Bäumen benannt.
50 Kilowattstunden aus 1.000 Kilogramm Bitterorangen
Während dem Besucher der Stadt der angenehme Duft im Gedächtnis bleibt, sind die vielen überreifen Früchte auf den Straßen und Plätzen den Stadtoberen ein Dorn im Auge. Deshalb plant das städtische Wasserversorgungsunternehmen Emasesa, etwa 35 Tonnen der Früchte im Rahmen eines Pilotprojekts einzusammeln und daraus elektrischen Strom zu gewinnen.
Der Umweltbeauftragte von Emasesa, Benigno López, hat bereits konkrete Pläne. Er will die Früchte in einer Biogasanlage der Kläranlage sammeln, wo sie vergären. Das dabei entstehende Methan kann anschließend einen Generator antreiben.
„Der Saft enthält Fruktose, die aus sehr kurzen Kohlenstoffketten besteht, und die energetische Leistung dieser Kohlenstoffketten ist während des Gärungsprozesses sehr hoch“, erläutert López die Hintergründe. Die verbleibenden Reste und die Orangenschalen können in den landwirtschaftlichen Gebieten rund um Sevilla als Düngemittel genutzt werden.
Nach Berechnungen des Unternehmen werden die 35 Tonnen Bitterorangen im Rahmen des Pilotprojekts ungefähr 1.500 kWh hervorbringen, was dem Verbrauch von etwa 150 Haushalten entspricht. Mit den 17.000 Tonnen Orangen, die in Sevillas Straßen jährlich anfallen, könnte hochgerechnet die Energie für mehr als 73.000 Haushalte erzeugt werden.
Sevillas Bürgermeister Juan Espadas Cejas zeigt sich von dem Projekt begeistert: „Emasesa ist jetzt ein Vorbild für Spanien, was Nachhaltigkeit und den Kampf gegen den Klimawandel angeht. Das Recycling der Orangen werde der Stadt helfen, die Ziele zur Reduzierung der CO₂-Emissionen zu erreichen.“
Zunächst werde die Energie genutzt, um eine Trinkwasseraufbereitungsanlagen mit Strom zu versorgen. Später soll der Überschuss ins städtische Stromnetz fließen und den Anteil an regenerativen Energien in der Stadt erhöhen.
Bildquelle: Emasesa
Leder aus Industriehanf
30. August 2024
Volkswagen geht eine Kooperation mit dem Start-Up Revoltech aus Darmstadt ein,…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…