
Solarinseln auf dem Meer
SolarDuck und RWE planen schwimmende Photovoltaikanlagen in der Nordsee
6. September 2022
Das letzte Merkel Kabinett hat den Ausbau regenerativer Energien in Deutschland verlangsamt. Die Folgen sind in der aktuellen Krise deutlich erkennbar. Vor allem an Land wird um die besten Standorte für Windkraft- und Photovoltaikanlagen gerungen. Um der Platznot zu entkommen, plant RWE gemeinsam mit dem niederländisch-norwegische Unternehmen SolarDuck schwimmende Solarparks auf dem Meer.
Offshore-Photovaltaikanlage in der Form schwimmender Solarinseln
Der Betrieb einer Photovoltaikanlage auf offener See erfordert eine Technologie, die den extremen Bedingungen, dem Einfluss durch Salzwasser, starkem Wind und hohen Wellen standhält. Auf Basis eines dreckigen Plattform-Designs hat SolarDuck die weltweit erste zertifizierte schwimmende Offshore-Solaranlage entwickelt.
Sie schwebt mehrere Meter über dem Meer und folgt den Wellenbewegungen. Mit dieser Anordnung sollen die Technik und elektrischen Systeme im Trockenen gehalten werden. Zur Optimierung der Technologie und um grundlegende Erfahrungen mit schwimmenden Solarinseln zu erhalten, hat RWE in eine Offshore-Pilotanlage investiert.
Das Solarkraftwerke soll ausgestattet um einen integrierten Speicher in einen Offshore-Windpark integriert werden und damit eine deutlich höhere Effizienz für die Energieerzeugung auf offenem Meer ermöglichen. Vor allem bei Bau und Wartung von Offshore-Windpark und schwimmender Solarinsel werden sich deutliche Synergien ergeben.
„Wir sind sehr daran interessiert, das Potenzial von schwimmenden Offshore-Solaranlagen zusammen mit unserem Partner SolarDuck weiter zu erforschen. Für Länder mit geringeren und mittleren Windgeschwindigkeiten, aber hoher Sonneneinstrahlung, eröffnen sich attraktive Möglichkeiten“, erläutert Sven Utermöhlen (CEO Wind Offshore der RWE Renewables) die Potenziale der Technologie.
SolarDuck soll für RWE ein exklusiver Lieferant für schwimmende Offshore-Photovoltaikanlagen werden. So wurde das Unternehmen bereits als Partner bei der Offshore-Wind-Ausschreibung Hollandse Kust West VII ausgewählt. Bei einem Erfolg wird der Offshore-Windpark unter Integration einer Solarinsel mit einer Leistung von 5 MWp in Kombination mit innovativen Energiespeichern umgesetzt.
Bildquelle: Solarduck
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…