
Xarvio
Digitales Tool für eine feldspezifische Pflanzenschutzstrategie in der Landwirtschaft
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH mit Sitz in Köln hat den renommierten Crop Science Award für die beste Innovation in digitaler Landwirtschaft erhalten. Als Teil des Unternehmensbereichs Agricultural Solutions der BASF wurde das Unternehmen für sein Produkt xarvio HEALTHY FIELDS ausgezeichnet, das einige Monate zuvor auf den Markt gekommen ist. Die ergebnisorientierte digitale Lösung bietet eine maßgeschneiderte, feld- und saisonspezifische Pflanzenschutzstrategie für Winterweizen, die Blattgesundheit und Ertragserfolg zu Beginn der Saison zu einem Festpreis garantiert.
Biodiversität und Nachhaltigkeit
Die Strategie berechnet das Risikoniveau für jede Feldzone. Dazu werden bewährte Algorithmen genutzt, die agronomische Informationen, die Landwirte eingegeben haben, sowie Variablen berücksichtigen, beispielsweise das Wachstumsstadium von Pflanzen, Wettervorhersagen und Krankheitsrisiken. Auf der Grundlage gezielter Anwendungs- und Zonenkarten trägt xarvio HEALTHY FIELDS auch zur Biodiversität und Nachhaltigkeit bei.
“Der Crop Science Award ist ein Gütesiegel für Kreativität und Innovation unserer Einheit für digitale Landwirtschaft. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung von xarvio HEALTHY FIELDS und die damit verbundene Würdigung unserer Leistungen. Sie unterstreicht, wie wichtig digitale Lösungen für die Zukunft der Landwirtschaft sind”, sagte Vincent Gros, Leiter von BASF Agricultural Solutions.
In dieser Saison hat xarvio HEALTHY FIELDS seinen Kunden eine garantierte Erfolgsquote von 100% erbracht. Für die Saison 2021 werden neue Funktionen eingeführt. Dazu gehören eine selbst zu bedienende Pflanzenschutzoption für Landwirte, die Pflanzenschutzgeräte mit variabler Applikationsrate besitzen und anwenden, sowie eine Pflanzenschutzgarantie für Gerste. Beide Funktionen wurden auf Basis von Rückmeldungen und Gesprächen mit Landwirten entwickelt.
Bildquelle: BASF
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…