
Xarvio
Digitales Tool für eine feldspezifische Pflanzenschutzstrategie in der Landwirtschaft
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH mit Sitz in Köln hat den renommierten Crop Science Award für die beste Innovation in digitaler Landwirtschaft erhalten. Als Teil des Unternehmensbereichs Agricultural Solutions der BASF wurde das Unternehmen für sein Produkt xarvio HEALTHY FIELDS ausgezeichnet, das einige Monate zuvor auf den Markt gekommen ist. Die ergebnisorientierte digitale Lösung bietet eine maßgeschneiderte, feld- und saisonspezifische Pflanzenschutzstrategie für Winterweizen, die Blattgesundheit und Ertragserfolg zu Beginn der Saison zu einem Festpreis garantiert.
Biodiversität und Nachhaltigkeit
Die Strategie berechnet das Risikoniveau für jede Feldzone. Dazu werden bewährte Algorithmen genutzt, die agronomische Informationen, die Landwirte eingegeben haben, sowie Variablen berücksichtigen, beispielsweise das Wachstumsstadium von Pflanzen, Wettervorhersagen und Krankheitsrisiken. Auf der Grundlage gezielter Anwendungs- und Zonenkarten trägt xarvio HEALTHY FIELDS auch zur Biodiversität und Nachhaltigkeit bei.
“Der Crop Science Award ist ein Gütesiegel für Kreativität und Innovation unserer Einheit für digitale Landwirtschaft. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung von xarvio HEALTHY FIELDS und die damit verbundene Würdigung unserer Leistungen. Sie unterstreicht, wie wichtig digitale Lösungen für die Zukunft der Landwirtschaft sind”, sagte Vincent Gros, Leiter von BASF Agricultural Solutions.
In dieser Saison hat xarvio HEALTHY FIELDS seinen Kunden eine garantierte Erfolgsquote von 100% erbracht. Für die Saison 2021 werden neue Funktionen eingeführt. Dazu gehören eine selbst zu bedienende Pflanzenschutzoption für Landwirte, die Pflanzenschutzgeräte mit variabler Applikationsrate besitzen und anwenden, sowie eine Pflanzenschutzgarantie für Gerste. Beide Funktionen wurden auf Basis von Rückmeldungen und Gesprächen mit Landwirten entwickelt.
Bildquelle: BASF
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…