
Conti C.A.R.E. Radkonzept
Smartes Rad reguliert selbsttätig Reifendruck
4. Oktober 2019
Die Zukunft der Mobilität findet im Zusammenspiel von Nachhaltigkeit, Elektrifizierung und Digitalisierung statt. Neben den großen Herstellern bereitet sich auch die Zulieferindustrie auf den kommenden Wandel vor und entwickeln eigene Rad-Reifen-Konzepte. Auf der IAA in Frankfurt hat der Reifenhersteller Contental die Studie CARE vorgestellt, was für Connected. Autonomous. Reliable. Electrified. steht. Dabei setzt der Zulieferer auf die digitale Vernetzung und die Möglichkeiten der Selbstdiagnose, um den Reifen auf die jeweiligen Straßenverhältnisse ideal anzupassen.
Elektrifizierung und Konnektivität ermöglichen nachhaltiges Reifenmanagement
Abgestimmt auf die jeweiligen Erfordernisse von elektrifiziertem und autonomem Fahren im Individualverkehr oder in Shared-Mobility-Szenarien, wurde der Conti C.A.R.E.-Reifen so mit einem System aus Sensoren in der Reifenstruktur und in das Rad integrierten Zentrifugalpumpen ausgestattet, dass auf Basis der erfassten Daten, der Reifendruck entsprechend eingestellt werden kann. Die Sensoren erfassen kontinuierlich Daten über Profiltiefe, mögliche Beschädigungen, Reifentemperatur und den Fülldruck. Diese werden an das Kontrollsystem übermittelt und dienen als Grundlage für die Steuerung durch den Flottenbetreiber. Reparaturkosten können auf diese Weise reduziert werden, Ausfallzeiten werden verringert.
Muss lediglich der Reifendruck erhöht werden, kann dieser durch im Rad integrierte Zentrifugalpumpen angepasst werden. Bei Beschleunigung des Fahrzeugs wirkt die Zentrifugalkraft im Rad auf die Pumpe und erzeugt Druckluft. Die PressureProof-Technologie hält damit den Reifendruck konstant im Idealbereich und hilft dauerhaft CO2 einzusparen. Überschüssige Druckluft wird in einem integrierten Tank gesammelt. Das System kann sie nutzen, um kurzfristig den Fülldruck an unterschiedliche Fahrsituationen anzugleichen. In die Konzeptfelge ist auch ein Schwingungsdämpfer integriert, der ungewünschte Vibrationen verringert und den Komfort im Fahrzeug verbessert.
Bildquelle: Continental
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…