Conti C.A.R.E. Radkonzept
Smartes Rad reguliert selbsttätig Reifendruck
4. Oktober 2019
Die Zukunft der Mobilität findet im Zusammenspiel von Nachhaltigkeit, Elektrifizierung und Digitalisierung statt. Neben den großen Herstellern bereitet sich auch die Zulieferindustrie auf den kommenden Wandel vor und entwickeln eigene Rad-Reifen-Konzepte. Auf der IAA in Frankfurt hat der Reifenhersteller Contental die Studie CARE vorgestellt, was für Connected. Autonomous. Reliable. Electrified. steht. Dabei setzt der Zulieferer auf die digitale Vernetzung und die Möglichkeiten der Selbstdiagnose, um den Reifen auf die jeweiligen Straßenverhältnisse ideal anzupassen.
Elektrifizierung und Konnektivität ermöglichen nachhaltiges Reifenmanagement
Abgestimmt auf die jeweiligen Erfordernisse von elektrifiziertem und autonomem Fahren im Individualverkehr oder in Shared-Mobility-Szenarien, wurde der Conti C.A.R.E.-Reifen so mit einem System aus Sensoren in der Reifenstruktur und in das Rad integrierten Zentrifugalpumpen ausgestattet, dass auf Basis der erfassten Daten, der Reifendruck entsprechend eingestellt werden kann. Die Sensoren erfassen kontinuierlich Daten über Profiltiefe, mögliche Beschädigungen, Reifentemperatur und den Fülldruck. Diese werden an das Kontrollsystem übermittelt und dienen als Grundlage für die Steuerung durch den Flottenbetreiber. Reparaturkosten können auf diese Weise reduziert werden, Ausfallzeiten werden verringert.
Muss lediglich der Reifendruck erhöht werden, kann dieser durch im Rad integrierte Zentrifugalpumpen angepasst werden. Bei Beschleunigung des Fahrzeugs wirkt die Zentrifugalkraft im Rad auf die Pumpe und erzeugt Druckluft. Die PressureProof-Technologie hält damit den Reifendruck konstant im Idealbereich und hilft dauerhaft CO2 einzusparen. Überschüssige Druckluft wird in einem integrierten Tank gesammelt. Das System kann sie nutzen, um kurzfristig den Fülldruck an unterschiedliche Fahrsituationen anzugleichen. In die Konzeptfelge ist auch ein Schwingungsdämpfer integriert, der ungewünschte Vibrationen verringert und den Komfort im Fahrzeug verbessert.
Bildquelle: Continental
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…