Smart Shoe
Individuelles Schuhdesign mit e-Ink Papier
3. Dezember 2015

Ein Schuh, bei dem man Farbe und sogar Muster individuell per Knopfdruck auf das jeweilige Outfit anpassen kann, ist nicht nur ein Traum vieler Frauen. Ein Entwicklerteam aus New York lässt diesen Wunsch nach jeder Zeit verfügbarer Individualität Wirklichkeit werden.
E-Ink macht Sneaker zum multimedialen Kommunikationstool
Vorgestellt wurde jüngst ein Prototyp der Firma „ShiftWear“. Der Sneaker ist mit integrierten E-Paper-Displays versehen, wie wir sie bereits aus dem Kindle kennen. Dieses lässt sich mittels Smartphone-App ansteuern.
Doch nicht nur statische Bilder können dargestellt werden, vielmehr ist die e-Ink Technologie in der Lage, auch Animationen ablaufen zu lassen. Die Energie für die technische Besonderheit kann der Träger beim Laufen selbst generieren.
In Kooperation mit der Firma „SolePower“ wird bei dem vorgestellten Schuh von ShiftWear der Mensch als Energiebündel gesehen. Der Druck, der beim Laufen auf die Sohle wirkt, wird direkt in nutzbare Energie überführt oder kann in einem Akku gespeichert werden. So kann auch die Beleuchtungsfunktion im Dunkeln betrieben werden, und die Animation bleibt sichtbar.
Wer nun Sorge hat, dass aufgrund all der Technik der Schuh im alltäglichen Gebrauch wenig praktikabel ist, wird vom Hersteller beruhigt. Nach Angaben der New Yorker ist der Sneaker bis zu einer Tiefe von 5 Metern wasserdicht und kann sogar in der Waschmaschine gewaschen werden.
Für weniger fleißige Läufer gibt es die Möglichkeit den Akku über einen USB Port aufzuladen. 2 Stunden an der Steckdose reichen aus, um den Schuh mindestens eine Nacht leuchten zu lassen.
Eine gute Alternative für die ebenfalls angebotenen HighHeels der Firma. Über die Crowdfunding Aktion der Firma ShiftWear auf der indiegogo Website kann man sich für etwa € 150 eines der ersten Paare der Serienproduktion sichern.
Bildquelle: ShiftWear
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…