Multifunktionsbaustoffe für Architekten und Designer
1. Abendevent der Veranstaltungsreihe "Material formt Produkt" im Technologieland Hessen
16. September 2010 · 17:00–20:00
Ort: Universität Kassel, Atelier K10
Veranstalter: Aktionslinie Hessen Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kooperationspartner: VDID, Hessen Design, Messe Frankfurt
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Die meisten Bauwerkstoffe gehören zu den ältesten Materialien und sind seit jeher Wegbegleiter der zivilisatorischen Entwicklung. Umso erstaunlicher, dass gerade in letzter Zeit viele neue Werkstoffentwicklungen bislang ungeahnte Potenziale für das Baugewerbe, die Architektur und das Design freisetzen. Gesteinsoberflächen erhalten retro-reflektierende Qualitäten, werden durchlässig für Licht und Schatten und können die Luft von schädlichen Abgasen befreien. Unter Verwendung der Nanotechnologie erhält insbesondere Beton als klassischer Bauwerkstoff Einzug in unsere Lebenswelten. Er wird permanent glänzend und abriebfest, hat wasserabweisende Eigenschaften und ist für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen. Durch Einbetten von Mikroglaskugeln in die Gesteinsmasse kann Beton Licht reflektieren und als flächiges Leuchtelement bzw. zur Kennzeichnung sicherheitsrelevanter Kanten genutzt werden. Durch Integration von Glasfasern werden Architekten und Interiordesigner zu neuen Raumkonzepten inspiriert. Aluminiumoberflächen erhalten mit besonderen Beschichtungen Zusatzfunktionen und befördern die Qualität metallischer Fassaden.
Programm
„Bling Crete – Retroreflektierender Beton“, Thorsten Klooster (task Architekten), Prof. Heike Klussmann (Universität Kassel)
„High-Tech Beton für`s Wohnzimmer“, Dr. Gregor Zimmermann (G.tecz)
„Lichtdurchlässiger Stein in der Anwendung“, Dr. Andreas Roye (Robatex GmbH)
„Luftreinigung mit Betonsteinen im Straßenbereich“, Dr. Werner Tischer (Franz Carl Nüdling Basaltwerke)
„Innovative Aluminiumoberflächen für das Baugewerbe und die Innenarchitektur“, Wulf Binder (Novelis Deutschland GmbH)
Bild: BlingCrete (Quelle: Thorsten Klooster – task Architekten, Prof. Heike Klussmann – Universität Kassel)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…