Multifunktionsbaustoffe für Architekten und Designer
1. Abendevent der Veranstaltungsreihe "Material formt Produkt" im Technologieland Hessen
16. September 2010 · 17:00–20:00
Ort: Universität Kassel, Atelier K10
Veranstalter: Aktionslinie Hessen Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kooperationspartner: VDID, Hessen Design, Messe Frankfurt
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Die meisten Bauwerkstoffe gehören zu den ältesten Materialien und sind seit jeher Wegbegleiter der zivilisatorischen Entwicklung. Umso erstaunlicher, dass gerade in letzter Zeit viele neue Werkstoffentwicklungen bislang ungeahnte Potenziale für das Baugewerbe, die Architektur und das Design freisetzen. Gesteinsoberflächen erhalten retro-reflektierende Qualitäten, werden durchlässig für Licht und Schatten und können die Luft von schädlichen Abgasen befreien. Unter Verwendung der Nanotechnologie erhält insbesondere Beton als klassischer Bauwerkstoff Einzug in unsere Lebenswelten. Er wird permanent glänzend und abriebfest, hat wasserabweisende Eigenschaften und ist für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen. Durch Einbetten von Mikroglaskugeln in die Gesteinsmasse kann Beton Licht reflektieren und als flächiges Leuchtelement bzw. zur Kennzeichnung sicherheitsrelevanter Kanten genutzt werden. Durch Integration von Glasfasern werden Architekten und Interiordesigner zu neuen Raumkonzepten inspiriert. Aluminiumoberflächen erhalten mit besonderen Beschichtungen Zusatzfunktionen und befördern die Qualität metallischer Fassaden.
Programm
„Bling Crete – Retroreflektierender Beton“, Thorsten Klooster (task Architekten), Prof. Heike Klussmann (Universität Kassel)
„High-Tech Beton für`s Wohnzimmer“, Dr. Gregor Zimmermann (G.tecz)
„Lichtdurchlässiger Stein in der Anwendung“, Dr. Andreas Roye (Robatex GmbH)
„Luftreinigung mit Betonsteinen im Straßenbereich“, Dr. Werner Tischer (Franz Carl Nüdling Basaltwerke)
„Innovative Aluminiumoberflächen für das Baugewerbe und die Innenarchitektur“, Wulf Binder (Novelis Deutschland GmbH)
Bild: BlingCrete (Quelle: Thorsten Klooster – task Architekten, Prof. Heike Klussmann – Universität Kassel)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…