Licht zwischen Kunst und Technik
Abendevent zu intelligenter Lichtsteuerung und Licht als Kommunikationsmedium
2. März 2017 · 18:00–21:00
Ort: HAUTE INNOVATION CIRCLE (Fidicinstraße 13, 10965 Berlin)
Kooperationspartner: BDIA Bund Deutscher Innenarchitekten, VDID Verband deutscher Industrie Designer
Moderation: Dr. Sascha Peters

Noch vor wenigen Jahren hieß es in Deutschland „Licht aus, wir müssen Strom sparen“. Jeder kennt diesen Satz und das nervige Zurückgehen oder Tür aufschließen, um die Beleuchtung auszuschalten. Mit Smart Home sind diese Zeiten jetzt vorbei.
Lichtinstallation an der Christus-Statue in Rio
Via App kann die Beleuchtung im Eigenheim dynamisch gesteuert werden. Welche Lampe wann und wie intensiv leuchtet, lässt sich bequem per Smartphone steuern. Bei dieser Technik geht es nicht um Bequemlichkeiten sondern um eine effiziente und stimmungsgerechte Nutzung der heimischen Beleuchtung.
Gedimmtes Licht mit Rottönen für den Abend, Lichtsteuerung um Anwesenheit zu simulieren, obwohl ich gerade im Urlaub bin, oder eine Kombination mit Bewegungsmeldern zur Abschreckung unerwünschter Besucher sind nur einige Möglichkeiten, die Smart Home bzw. Smart Lighting bieten.
Am 2. März 2017 werden wir im HAUTE INNOVATION Circle auch über Licht als Kommunikationsmittel sprechen: Lichtsignale als Wegweiser in Betonfliesen oder integriert in Textilien als Hinweisgeber vor Gefahrensituationen. Die Anwendungen sind vielseitig und machen selbst vor einer therapeutischen Nutzung in der Medizin nicht Halt.
Den Abend abschließen wird der Lichtkünstler Philipp Geist, der mit seinen zahlreichen Lichtinstallationen weltweit für Aufsehen gesorgt hat. Er beleuchtete unter anderem die Christus-Statue in Rio, den Azadi-Tower in Teheran und den Königspalast in Bangkok.
Er wird uns an diesem Abend einen Einblick in sein letztes Projekt „Time Drifts“ gewähren, das in Köln für Begeisterungsstürme sorgte.
Programm
18:00
Begrüßung und Einleitung, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION)
18:15
„Smart Lighting – Einfach, drahtlos, intelligent.“, Thomas Schneider (WILA Lichttechnik GmbH, Iserlohn)
„Neue Wege zu individuellen Leuchttextilien“, Dr. Uwe Möhring (imbut GmbH, Greiz)
„Leuchtbeton aus Berlin – Wie einer der ältesten Werkstoffe smart wird“, Vincent Genz (Siut GmbH, Berlin)
„Ganzheitliche dynamische Lichtsteuerung im Objekt“, Hartmut Kuse (Hera GmbH, Enger)
19:45
KeyNote
„Time Drifts“, Philipp Geist (Studio Philipp Geist, Berlin)
20:30
Netzwerken bei einem kleinen Imbiss
Bild: „Time Drifts Cologne“, Philipp Geist (VG Bildkunst 2017)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…