Smart Home Materials
imm cologne · Smart Home Stage · KölnMesse
15. Januar 2018

In Form eines begehbaren Hauses informierte die IMM 2018 vom 15.–21. Januar 2018 bereits zum dritten Mal in Folge über digitale Lösungen für das intelligente Haus der Zukunft. Auf knapp 1000 Quadratmetern bot die KoelnMesse den Besuchern der IMM die Chance, Produkte von über 30 Herstellern in einer kompletten Hausinstallation in Szenarien und in Aktion zu erleben. Das Smart Home wurde unterschiedlichen Lebensphasen gerecht und beinhaltete neben einem Mehrgenerationen-Apartment, ein integriertes Home Office sowie ein Micro Living Apartment. Der Fokus der Ausstellung lag bewusst nicht auf den technischen Komponenten, sondern auf deren positive Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.
Begleitet wurde die Ausstellung durch ein täglich stattfindendes Symposium mit Vortragenden aus unterschiedlichsten Branchen und Forschungsgebieten, die Einblicke in ihre Arbeit und ihre Strategien im Bereich Smart Home gaben. Unter anderem referierten das Innovationsnetzwerk smart3 vom Fraunhofer IWU aus Dresden und Haute Innovation Geschäftsführer Dr. Sascha Peters zu smarten Materialien.
In Form eines begehbaren Hauses informierte die IMM 2018 vom 15.–21. Januar 2018 bereits zum dritten Mal in Folge über digitale Lösungen für das intelligente Haus der Zukunft. Auf knapp 1000 Quadratmetern bot die KoelnMesse den Besuchern der IMM die Chance, Produkte von über 30 Herstellern in einer kompletten Hausinstallation in Szenarien und in Aktion zu erleben. Das Smart Home wurde unterschiedlichen Lebensphasen gerecht und beinhaltete neben einem Mehrgenerationen-Apartment, ein integriertes Home Office sowie ein Micro Living Apartment. Der Fokus der Ausstellung lag bewusst nicht auf den technischen Komponenten, sondern auf deren positive Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.
Begleitet wurde die Ausstellung durch ein täglich stattfindendes Symposium mit Vortragenden aus unterschiedlichsten Branchen und Forschungsgebieten, die Einblicke in ihre Arbeit und ihre Strategien im Bereich Smart Home gaben. Unter anderem referierten das Innovationsnetzwerk smart3 vom Fraunhofer IWU aus Dresden und Haute Innovation Geschäftsführer Dr. Sascha Peters zu smarten Materialien.
Bild: Antibakterielles und rutschfestes Birkenrindenmaterial (Quelle: betula manus)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…