Smart Home Materials
imm cologne · Smart Home Stage · KölnMesse
15. Januar 2018

In Form eines begehbaren Hauses informierte die IMM 2018 vom 15.–21. Januar 2018 bereits zum dritten Mal in Folge über digitale Lösungen für das intelligente Haus der Zukunft. Auf knapp 1000 Quadratmetern bot die KoelnMesse den Besuchern der IMM die Chance, Produkte von über 30 Herstellern in einer kompletten Hausinstallation in Szenarien und in Aktion zu erleben. Das Smart Home wurde unterschiedlichen Lebensphasen gerecht und beinhaltete neben einem Mehrgenerationen-Apartment, ein integriertes Home Office sowie ein Micro Living Apartment. Der Fokus der Ausstellung lag bewusst nicht auf den technischen Komponenten, sondern auf deren positive Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.
Begleitet wurde die Ausstellung durch ein täglich stattfindendes Symposium mit Vortragenden aus unterschiedlichsten Branchen und Forschungsgebieten, die Einblicke in ihre Arbeit und ihre Strategien im Bereich Smart Home gaben. Unter anderem referierten das Innovationsnetzwerk smart3 vom Fraunhofer IWU aus Dresden und Haute Innovation Geschäftsführer Dr. Sascha Peters zu smarten Materialien.
In Form eines begehbaren Hauses informierte die IMM 2018 vom 15.–21. Januar 2018 bereits zum dritten Mal in Folge über digitale Lösungen für das intelligente Haus der Zukunft. Auf knapp 1000 Quadratmetern bot die KoelnMesse den Besuchern der IMM die Chance, Produkte von über 30 Herstellern in einer kompletten Hausinstallation in Szenarien und in Aktion zu erleben. Das Smart Home wurde unterschiedlichen Lebensphasen gerecht und beinhaltete neben einem Mehrgenerationen-Apartment, ein integriertes Home Office sowie ein Micro Living Apartment. Der Fokus der Ausstellung lag bewusst nicht auf den technischen Komponenten, sondern auf deren positive Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.
Begleitet wurde die Ausstellung durch ein täglich stattfindendes Symposium mit Vortragenden aus unterschiedlichsten Branchen und Forschungsgebieten, die Einblicke in ihre Arbeit und ihre Strategien im Bereich Smart Home gaben. Unter anderem referierten das Innovationsnetzwerk smart3 vom Fraunhofer IWU aus Dresden und Haute Innovation Geschäftsführer Dr. Sascha Peters zu smarten Materialien.
Bild: Antibakterielles und rutschfestes Birkenrindenmaterial (Quelle: betula manus)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…