Smart Home Materials
imm cologne · Smart Home Stage · KölnMesse
15. Januar 2018
In Form eines begehbaren Hauses informierte die IMM 2018 vom 15.–21. Januar 2018 bereits zum dritten Mal in Folge über digitale Lösungen für das intelligente Haus der Zukunft. Auf knapp 1000 Quadratmetern bot die KoelnMesse den Besuchern der IMM die Chance, Produkte von über 30 Herstellern in einer kompletten Hausinstallation in Szenarien und in Aktion zu erleben. Das Smart Home wurde unterschiedlichen Lebensphasen gerecht und beinhaltete neben einem Mehrgenerationen-Apartment, ein integriertes Home Office sowie ein Micro Living Apartment. Der Fokus der Ausstellung lag bewusst nicht auf den technischen Komponenten, sondern auf deren positive Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.
Begleitet wurde die Ausstellung durch ein täglich stattfindendes Symposium mit Vortragenden aus unterschiedlichsten Branchen und Forschungsgebieten, die Einblicke in ihre Arbeit und ihre Strategien im Bereich Smart Home gaben. Unter anderem referierten das Innovationsnetzwerk smart3 vom Fraunhofer IWU aus Dresden und Haute Innovation Geschäftsführer Dr. Sascha Peters zu smarten Materialien.
In Form eines begehbaren Hauses informierte die IMM 2018 vom 15.–21. Januar 2018 bereits zum dritten Mal in Folge über digitale Lösungen für das intelligente Haus der Zukunft. Auf knapp 1000 Quadratmetern bot die KoelnMesse den Besuchern der IMM die Chance, Produkte von über 30 Herstellern in einer kompletten Hausinstallation in Szenarien und in Aktion zu erleben. Das Smart Home wurde unterschiedlichen Lebensphasen gerecht und beinhaltete neben einem Mehrgenerationen-Apartment, ein integriertes Home Office sowie ein Micro Living Apartment. Der Fokus der Ausstellung lag bewusst nicht auf den technischen Komponenten, sondern auf deren positive Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.
Begleitet wurde die Ausstellung durch ein täglich stattfindendes Symposium mit Vortragenden aus unterschiedlichsten Branchen und Forschungsgebieten, die Einblicke in ihre Arbeit und ihre Strategien im Bereich Smart Home gaben. Unter anderem referierten das Innovationsnetzwerk smart3 vom Fraunhofer IWU aus Dresden und Haute Innovation Geschäftsführer Dr. Sascha Peters zu smarten Materialien.
Bild: Antibakterielles und rutschfestes Birkenrindenmaterial (Quelle: betula manus)
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…