
InnoDex Talks
Präsentationen zu Materialinnovationen
15.–17. November 2022
Ort: Subcontractor, Jönköping
Veranstalter: ELMIA
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters
Einzigartige Produkte, neue Materialien und innovative Lösungen. Vorträge von Top-Namen in Design und Entwicklung. Der letzte Stand der Technologie. Experten stehen beratend zur Seite. Das und mehr finden Besucher im Inspirations- und Wissensforum Subcontractor InnoDex.
InnoDex ist die Arena für die Produktentwickler, Konstrukteure und Designer der Branche mit Ausstellungen und Vorträgen über neue Materialien, innovative Produkte und Technologien sowie kreative Prozesse.
InnoDex Programm
15. November 2022
10:30
Digitalpräsentation: “The digital process chain – From the ultraleightweight seat to the NaMiKo project”, Kay-Markus Wulf (csi entwicklungstechnik, Germany)
Die Präsentation beschreibt den Weg vom ultraleichten Sitzprojekt über die Armlehne bis hin zur nachhaltigen NaMiKo-Mittelkonsole. Angetrieben von der Motivation zur Verschiebung des Earth Overshoot Days im Laufe der Jahre werden die Projekte im Kontext von drei Säulen des Nachhaltigkeitsansatzes beschrieben:
1) Nutzung natürlicher Ressourcen, 2) Reduzierung des Material- und Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen, 3) Betrachtung technologischer Parameter. Vorgestellt wird die Faserroving-Wickeltechnologie XFK in 3D, sowie die dazugehörige Prozesskette zur Entwicklung solcher Bauteile (CAD, CAE, CAM) im Zuge der Projekte ULBS, Armlehne und NaMiKo-Mittelkonsole. Abschließend wird ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben.
14:00
„ContiRe.Tex technology – Circular wheels from recycled polyester yarn„, Per Linder (Continental Däck Sverige AB, Gothenburg)
Mit der ContiRe.Tex Technologie setzt Continental als weltweit einziger Reifenhersteller in seiner Serienproduktion recyceltes Polyestergarn ein, das in einem einzigartigen Verfahren aus PET-Flaschen gewonnen wird. Das Material wird in ausgewählten Größen für die Reifen PremiumContact 6, EcoContact 6 und AllSeasonContact verwendet.
Continental nutzt ausschließlich PET-Flaschen, die nicht anderweitig recycelt werden. Es sind keine chemischen Zwischenschritte notwendig. Die Technologie ersetzt das herkömmliche Polyester in der Karkasse der ausgewählten Reifen vollständig. Ein Satz handelsüblicher Pkw-Reifen verwendet das Material von rund 40 recycelten PET-Flaschen.
16. November 2022
10:30
„Sustainable printed electronics and paper batteries„, Dr. Gustav Nyström, Xavier Aeby (empa, Switzerland)
Neue Technologien in Bereichen wie Smart Packaging, biomedizinische Diagnostik und Umweltsensorik verändern die Anforderungen an elektronische Komponenten, insbesondere in Bezug auf die Lebensdauer. Infolgedessen werden Standardmaterialien aus wirtschaftlichen, ökologischen oder fertigungstechnischen Gründen oft nicht angepasst.
In der Präsentation zeigt Ihnen Dr. Gustav Nyström, wie sein Team nachhaltige Materialien verwendet, um Tinten, gedruckte Komponenten und Geräte zu entwickeln, die eine neue Klasse sicher entsorgbarer Elektronik ermöglichen. Zu den vorgestellten Anwendungen gehören biologisch abbaubare Sensoren, Displays und Papierbatterien.
14:00
„Whether the Machine Building, Construction or the Energy sector – How welding revolutionizes Metal 3D Printing„, Kevin Affari (MX3D, The Netherlands)
Die additive Fertigung hat Einzug in die industrielle Produktion gehalten. Während Pulver den Anfang für 3D-gedruckte Metallteile markierten, ist es in Größe und Geschwindigkeit begrenzt. Diese Lücke schließt Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM). Es führt die alte Tradition des Lichtbogenschweißens ins digitale Zeitalter. Gesteuerte Schweißroboter stapeln Schweißnähte übereinander und erstellen Metallteile in Originalgröße.
WAAM bringt die Flexibilität des 3D-Drucks in die Metallproduktion und erweist sich als industrietauglich. Komplexe Geometrien, die auf herkömmliche Weise unmöglich oder teuer herzustellen waren, können mit WAAM angegangen werden. Alle Branchen mit großen und komplexen Metallkomponenten können davon profitieren.
17. November 2022
10:30
„Stretchable Electronics for the automotive industry„, Henrique Rézio (Soplast, Portugal)
Im Mobilitätssektor basiert der aktuelle Marktstandard für Elektronik auf starren oder wenig flexiblen Lösungen, die die Anpassung der Elektronik an 3D-Formen und Materialien wie Kunststoff, Stoff, Leder, Textil oder sogar neue natürliche Materialien einschränken wie Holz oder Kork. Das elastische Elektronikkonzept von UNIC2 nutzt eine fortschrittliche Technologie, die zum ersten Mal mehrere Einschränkungen auflöst.
14:00
Digitalpräsentation: „High-performance textiles for the automotive interior on the base of natural resources„, Benedikt Henkel (Natural Fiber Welding, USA)
Natural Fiber Welding NFW verändert mit neuartigen Technologien zum Verbinden, Mischen und Formen pflanzlicher Bestandteile zu nachhaltigen Hochleistungsmaterialien grundlegend die Art und Weise, wie Materialien hergestellt werden.
Vor allem die Automobilindustrie investiert in NFW, um den Weg zur Dekarbonisierung ihrer Branche zu ebnen. Mit einer beispiellosen Kombination aus Leistungsanspruch, Skalierbarkeit und Bioneutralität ist MIRUM der Schlüssel zur schnellen Umsetzung nachhaltiger Fahrzeuginnenräume.
Mehr über die Messeaktivitäten: www.elmia.se/en/subcontractor
Bild: Conti-RE-Tex aus recyceltem PET (Quelle: Continental)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…