Additive Fertigung für die Mobilität
Halbtagesevent zu den Potenzialen additiver Fertigungsverfahren für zukünftige Mobilitätslösungen
2. November 2017 · 13:00–18:00
Ort: TATCRAFT (Gwinnerstr. 42, 60388 Frankfurt am Main)
Veranstalter: Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Carsten Ott, Hessen Trade & Invest

Seitdem mittels Laserschmelzen gefertigte Bauteile ähnliche mechanische Festigkeiten aufweisen wie mit konventionellen Produktionstechniken hergestellte, haben additive Fertigungstechnologien ihren Einzug in den Flugzeugbau gehalten.
Gewichtsreduzierter Bauteile für Mobilitätsanwendungen
Das Prinzip des schichtweisen Aufbaus durch den Einsatz dieser Technologien ermöglicht die Umsetzung hochkomplexer gewichtsreduzierter Bauteile mit inneren Hohlraumstrukturen. Die Materialien und die Herstellungskosten, die eingespart werden, bieten derart große ökonomische Vorteile, dass die Luftfahrtkonzerne in großem Stil in die Produktion mit additiven Herstellungsmethoden investieren.
Neben Strukturbauteilen für den Flügel- und Triebwerksbereich testen Airbus & Co. derzeit die Umsetzbarkeit biomimetischer Aufbauprinzipien und die Herstellung kompletter Funktionssysteme für Kühlung und Hydraulik mit additiven Fertigungstechnologien.
Anders sieht die Situation in der Automobilindustrie aus. Der hohe Automatisierungsgrad der Produktionsanlagen sowie die großen Stückzahlen erschwerte bisher die Verwendung additiver Technologien für die direkte Komponentenfertigung.
Die sinkenden Kosten für AM-Anlagen, die Möglichkeit zur Integration in die Fertigungssysteme sowie der bevorstehende Wandel in Richtung Elektromobilität führt hier verstärkt zu einem Umdenken.
Für die Ersatzteillogistik werden bei Herstellern und Mobilitätsdienstleistern derzeit Systeme entwickelt, die die Potenziale der AM-Produktion ausnutzen sollen. Zudem entstehenden Geschäftsmodelle rund um die Idee der Einzelfabrikation von Mobilitätssystemen: vom individualisierten Fahrrad über 3D-gedruckte Hyperboards bis hin zu autonom fahrenden Shuttlebussen.
Die Hessen Trade & Invest GmbH lädt am 2. November 2017 Produzenten, Produktentwickler und Mobilitäts-Experten nach Frankfurt ein, um im Rahmen einer Halbtagesveranstaltung den Status quo und die Chancen der Additiven Fertigung für zukünftige Mobilitätslösungen zu diskutieren.
Vor der Veranstaltung wird interessierten Teilnehmern eine Führung durch den größten Makerspace im Rhein-Main-Gebiet angeboten.
Programm
13:00
Führung bei Tatcraft
14:00
Welcome Round-Table
– Jens Krüger (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden)
– Fabian Winopal (TATCRAFT, Frankfurt)
– Dr. Thomas Niemann (IHK Hessen Innovativ, Frankfurt)
14:15
Einführung
„Additive Manufacturing in der Automobilindustrie – Evolutionäre und Revolutionäre Pfade“, Dr. Martin Hillebrecht (EDAG Engineering GmbH, Fulda)
„3D printed light electric vehicles: The future of personal transportation“, Sune Pedersen (Faraday Motion, Berlin)
„Einsatzpotentiale des draht-/lichtbogenbasierten 3DMP®-Prozesses in der Automotive- und Aerospace-Industrie“, Tobias Röhrich (Gefertec GmbH, Berlin)
15:45
Kaffeepause
16:15
KeyNote
„3D-Druck im zivilen Flugzeugbau: Vom Schleimpilz zur Bionic-Partition“, Peter Sander (Airbus Emerging Technologies & Concepts, Hamburg)
„Additive Manufacturing aufgegleist – Was wird der Technologie zum Durchbruch verhelfen?“, Sven Gaede (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Frankfurt)
„Frame One: Die Individualisierung von Fahrrädern mit Hilfe additiver Fertigungsverfahren“, Mervyn Bienek, Felix Pappe, Philip Hunold (HfG Offenbach)
„4D-Printing: Anwendungspotenziale für die Zukunft der Mobilität“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION, Berlin)
18:00
Netzwerken mit guten Gesprächen
Bild: FRAME ONE – 3D-gedruckter Fahrradrahmen (Design: Mervyn Bienek, Felix Pappe, Philip Hunold, HfG Offenbach am Main, Germany)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…