
Erste autonome Buslinie Deutschlands
Deutsche Bahn wagt den nächsten Schritt in die Zukunft der Mobilität
4. Januar 2017
Bereits vor über 30 Jahren träumten Science-Fiction-Autoren in Hollywood von autonomen Fahrzeugen. Vor allem im letzten Jahr schienen sich die großen Automobilisten vorrangig um die Erfüllung dieses Traumes zu bemühen. Schließlich sind selbstfahrende Autos – the next Big Thing. Im Herbst 2016 hat der Bundesrat das große Ziel ausgerufen, ab 2030 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zuzulassen. Das endgültige Aus für Benziner und Dieselautos?
Ein Tablet übernimmt die Steuerung
Nachdem die Ampeln nun auf grün für eine umweltfreundliche Fortbewegung stehen, sollen selbstfahrende Autos für zusätzlichen Komfort sorgen. Laut einer Umfrage zu autonomem Fahren aus dem Jahr 2015 sind fast die Hälfte der Befragten der Meinung, dass die selbstständige Parkplatzsuche ein ausschlaggebendes Kriterium für die Wahl dieser Zukunftstechnologie sein könnte. Zudem wird die effiziente Zeitnutzung während der Fahrt als klarer Vorteil bei einem Maximum an Flexibilität bzgl. der Nutzung gesehen.
Die stetig zunehmende Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist die Folge von steigendem Umweltbewusstsein in der Bevölkerung und dem Wunsch, die Fahrzeiten für sich sinnvoll zu nutzen. Menschen mit Laptops, Büchern oder gar Häkel-Utensilien sind keine Seltenheit mehr in Bus und Bahn. Eines hat sich für den Nutzer jedoch nicht geändert. Die Fahrzeiten sind fremdbestimmt und die Angebote in infrastrukturschwachen Gegenden manchmal sehr schlecht zu erreichen.

Bild: Olli Interieur
Die Deutsche Bahn möchte dem jetzt mit dem jüngst vorgestellten Konzept zum „Personentransport der Zukunft“ entgegenwirken. Auf dem Berliner Euref-Campus testet der Konzern seit geraumer Zeit eine autonom fahrende Buslinie. Als Testfahrzeuge fiel die Wahl auf die bereits bekannten „Ollis“ der Firma Local Motors aus den USA. Dieser selbstfahrende Kleinbus wird teilweise mittels 3D-Druckern hergestellt und bietet nach Angaben des Unternehmens bis zu 12 Personen Platz. Die Nutzung soll via App geregelt werden.
Noch in 2017 plant die Deutsche Bahn, die ersten selbstfahrenden Vehikel auch im öffentlichen Straßenverkehr zu testen. Die Strecke ist mittlerweile auch schon bekannt. Die autonomen Shuttle-Busse sollen zwischen Thermalbad und Bahnhof im niederbayrischen Bad Birnbach pendeln. Auch im Gütertransport plant das Unternehmen Veränderungen. Platooning ist das neue Schlagwort. Lkw-Kolonnen sollen zukünftig ebenfalls autonom einem vom Menschen gesteuerten Leitfahrzeug über die Autobahnen folgen. Erste Tests sind zwischen Nürnberg und München für das Jahr 2018 geplant.
Bilderquelle: Deutsche Bahn AG
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…