3D KonzeptLab 2019
Innovationsforum zu neuen Materialien für die additive Produktion
12. September 2019 · 18:15–19:15
Ort: Inklusionsbetrieb VIA Blumenfisch (Reichartstraße 2, 10829 Berlin-Schöneberg)
Veranstalter: Verband 3D-Druck e.V.
Programmentwicklung des Innovationsforums: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters
In der industriellen Fertigung haben sich die additiven Produktionsprozesse mit jährigen Steigerungsraten von 25-30% in den letzten Jahren rasant entwickelt. Lag der Fokus der Branche dabei zunächst vor allem auf der Entwicklung effizienter Anlagentechnik, kann man in der letzten Zeit eine Vergrößerung des nutzbaren Materialspektrums erkennen. Das Anwendungspotenzial konnte mit den neuen Werkstofftechnologien für den 3D-Druck enorm erweitert werden. 4D-Textilien, gedruckte auxetische Strukturen, Metallfilamente oder Metallpulver aus Formgedächtnislegierungen für das Lasersintern sind nur einige der Entwicklungen, an denen Forscher, Designer und Entwickler in den letzten Monaten gearbeitet haben.
Am 12. September 2019 findet in Berlin die vierte Ausgabe des 3DKonzeptLabs statt. In einem Innovationsforum werden neue Materialien für die additive Produktion thematisiert. Die Zukunftsagentur Haute Innovation widmet sich der Auswahl der Referenten und führt durch das Programm.
Programm
14.00
Begrüßungs-Expo mit Exponaten der 3DPioneers Challenge
15.00
Begrüßung durch den Verband 3DDruck (Moderation Florian von HennetVorstand für Politikkontakte des V3D)
15.15
Key Notes
„Digital-Genial – Additive Fertigung und Bildung“, Michael Eichmann (Stratasys)
„Additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt“, Volker Thum (GF Bundesverband Deutsche Luft- und Raumfahrt)
15.35
Einführung in Themen, Aufgaben und Themenforen
15.45
Foren zu Bildung, Medizin und Forschung
17.30
Präsentation der Ergebnisse, Diskussion
18.15
Innovationsforum – Neue Materialien für die additive Produktion
„Materialinnovationen für die additive Produktion“, Dr. Sascha Peters (Haute Innovation – Agentur für Material & Technologie)
„Filament-Metalldruck – Die komplette Technologie in einer Maschine“, Dr. Uwe Lohse (XERION Berlin Laboratories GmbH)
„Digital Porcelain Manufacturing – Generative Codierung 3D gedruckter Keramik“, Babette Wiezorek (Additive Addicted)
„Druckpfadoptimierung und 3D gedruckte auxetische Textilien“, Eric Esser
„Morphables: Programmierbare 4D Textilien für smartes Design“, Cathryn McAnespy (UDK Berlin)
19.15
Netzwerktreffen
Bild: Morphables (Cathryn McAnespy, Berlin)
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…