3D KonzeptLab 2019
Innovationsforum zu neuen Materialien für die additive Produktion
12. September 2019 · 18:15–19:15
Ort: Inklusionsbetrieb VIA Blumenfisch (Reichartstraße 2, 10829 Berlin-Schöneberg)
Veranstalter: Verband 3D-Druck e.V.
Programmentwicklung des Innovationsforums: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

In der industriellen Fertigung haben sich die additiven Produktionsprozesse mit jährigen Steigerungsraten von 25-30% in den letzten Jahren rasant entwickelt. Lag der Fokus der Branche dabei zunächst vor allem auf der Entwicklung effizienter Anlagentechnik, kann man in der letzten Zeit eine Vergrößerung des nutzbaren Materialspektrums erkennen. Das Anwendungspotenzial konnte mit den neuen Werkstofftechnologien für den 3D-Druck enorm erweitert werden. 4D-Textilien, gedruckte auxetische Strukturen, Metallfilamente oder Metallpulver aus Formgedächtnislegierungen für das Lasersintern sind nur einige der Entwicklungen, an denen Forscher, Designer und Entwickler in den letzten Monaten gearbeitet haben.
Am 12. September 2019 findet in Berlin die vierte Ausgabe des 3DKonzeptLabs statt. In einem Innovationsforum werden neue Materialien für die additive Produktion thematisiert. Die Zukunftsagentur Haute Innovation widmet sich der Auswahl der Referenten und führt durch das Programm.
Programm
14.00
Begrüßungs-Expo mit Exponaten der 3DPioneers Challenge
15.00
Begrüßung durch den Verband 3DDruck (Moderation Florian von HennetVorstand für Politikkontakte des V3D)
15.15
Key Notes
“Digital-Genial – Additive Fertigung und Bildung”, Michael Eichmann (Stratasys)
“Additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt”, Volker Thum (GF Bundesverband Deutsche Luft- und Raumfahrt)
15.35
Einführung in Themen, Aufgaben und Themenforen
15.45
Foren zu Bildung, Medizin und Forschung
17.30
Präsentation der Ergebnisse, Diskussion
18.15
Innovationsforum – Neue Materialien für die additive Produktion
“Materialinnovationen für die additive Produktion”, Dr. Sascha Peters (Haute Innovation – Agentur für Material & Technologie)
“Filament-Metalldruck – Die komplette Technologie in einer Maschine”, Dr. Uwe Lohse (XERION Berlin Laboratories GmbH)
“Digital Porcelain Manufacturing – Generative Codierung 3D gedruckter Keramik”, Babette Wiezorek (Additive Addicted)
“Druckpfadoptimierung und 3D gedruckte auxetische Textilien”, Eric Esser
“Morphables: Programmierbare 4D Textilien für smartes Design”, Cathryn McAnespy (UDK Berlin)
19.15
Netzwerktreffen
Bild: Morphables (Cathryn McAnespy, Berlin)
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…