3D KonzeptLab 2019
Innovationsforum zu neuen Materialien für die additive Produktion
12. September 2019 · 18:15–19:15
Ort: Inklusionsbetrieb VIA Blumenfisch (Reichartstraße 2, 10829 Berlin-Schöneberg)
Veranstalter: Verband 3D-Druck e.V.
Programmentwicklung des Innovationsforums: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

In der industriellen Fertigung haben sich die additiven Produktionsprozesse mit jährigen Steigerungsraten von 25-30% in den letzten Jahren rasant entwickelt. Lag der Fokus der Branche dabei zunächst vor allem auf der Entwicklung effizienter Anlagentechnik, kann man in der letzten Zeit eine Vergrößerung des nutzbaren Materialspektrums erkennen. Das Anwendungspotenzial konnte mit den neuen Werkstofftechnologien für den 3D-Druck enorm erweitert werden. 4D-Textilien, gedruckte auxetische Strukturen, Metallfilamente oder Metallpulver aus Formgedächtnislegierungen für das Lasersintern sind nur einige der Entwicklungen, an denen Forscher, Designer und Entwickler in den letzten Monaten gearbeitet haben.
Am 12. September 2019 findet in Berlin die vierte Ausgabe des 3DKonzeptLabs statt. In einem Innovationsforum werden neue Materialien für die additive Produktion thematisiert. Die Zukunftsagentur Haute Innovation widmet sich der Auswahl der Referenten und führt durch das Programm.
Programm
14.00
Begrüßungs-Expo mit Exponaten der 3DPioneers Challenge
15.00
Begrüßung durch den Verband 3DDruck (Moderation Florian von HennetVorstand für Politikkontakte des V3D)
15.15
Key Notes
„Digital-Genial – Additive Fertigung und Bildung“, Michael Eichmann (Stratasys)
„Additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt“, Volker Thum (GF Bundesverband Deutsche Luft- und Raumfahrt)
15.35
Einführung in Themen, Aufgaben und Themenforen
15.45
Foren zu Bildung, Medizin und Forschung
17.30
Präsentation der Ergebnisse, Diskussion
18.15
Innovationsforum – Neue Materialien für die additive Produktion
„Materialinnovationen für die additive Produktion“, Dr. Sascha Peters (Haute Innovation – Agentur für Material & Technologie)
„Filament-Metalldruck – Die komplette Technologie in einer Maschine“, Dr. Uwe Lohse (XERION Berlin Laboratories GmbH)
„Digital Porcelain Manufacturing – Generative Codierung 3D gedruckter Keramik“, Babette Wiezorek (Additive Addicted)
„Druckpfadoptimierung und 3D gedruckte auxetische Textilien“, Eric Esser
„Morphables: Programmierbare 4D Textilien für smartes Design“, Cathryn McAnespy (UDK Berlin)
19.15
Netzwerktreffen
Bild: Morphables (Cathryn McAnespy, Berlin)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…