3D-Druck im Bau
Veranstaltungsreihe "Material formt Produkt" im Technologieland Hessen
1. Dezember 2020 · 13:30–17:15
Ort: Online-Event
Veranstalter: Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Mit neuen digitalen Techniken und additiven Fertigungsverfahren wird sich das Bauen in Zukunft deutlich verändern. Weltweit befinden sich seit einigen Jahren Methoden für den 3D-Gebäudedruck in der Entwicklung, die das Bauwesen, so wie wir es aktuell kennen, revolutionieren könnten.
3D-Drucken mit reduziertem Ressourceneinsatz
Seit 2018 sind die ersten mobilen 3D-Drucksysteme auf dem Markt, die Gebäudestrukturen direkt vor Ort und Stelle aufbauen – bei reduziertem Ressourceneinsatz und teilweise niedrigeren Kosten. Noch handelt es sich bei den meisten der 3D-gedruckten Gebäude um Demonstrationen und Prototypen. Doch mit Blick auf die Vorteile in Sachen Flexibilität, Präzision, Zeit- und Materialersparnis erwarten die Experten eine steigende Dynamik.
Um die Technologien der Additiven Fertigung in die Bauindustrie zu transferieren, sind noch zahlreiche Herausforderungen zu überwinden. Die durchgängige Digitalisierung aller beteiligten Prozesse bei Bauplanung und -durchführung bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Einführung. Darüber hinaus muss die in der Bauindustrie notwendige Materialvielfalt mit den additiven Technologien in der gewünschten Qualität abgebildet werden können.
Ob Beton, Lehm, Stahl, Kunststoff oder Metall: Die Entwicklung der additiven Techniken und der verarbeitbaren Werkstoffe sind voneinander abhängig und Gegenstand einer Vielzahl aktueller Entwicklungsvorhaben bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Die hessische Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH lädt unter ihrer Marke „Technologieland Hessen“ am 1. Dezember 2020 Akteure der Bauindustrie, Bauingenieure, Architekten, Wissenschaftler sowie Interessierte ein, sich über die Fortschritte sowie die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks im Bau zu informieren und auszutauschen. Die Veranstaltung setzt die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Material formt Produkt“ fort und wird coronabedingt als reines Online-Event durchgeführt.
Programm
13:30
Begrüßung
13:40
Einführung
„3D Gebäudedruck – Leuchtturmprojekte für eine Vision des Bauens der Zukunft“, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters (Haute Innovation – Zukunftsagentur für Material und Technologie, Berlin)
13:50
KeyNote
„Additive Fertigung – Eine digitale Schlüsseltechnologie für das Bauwesen“, Prof. Dr. Harald Kloft (Institut für Tragwerksentwurf, TU Braunschweig)
14:30
Session 1: Die additive Transformation in Architektur und Bauwesen
„Mehrwert für Architektur und Bauwesen durch additive Produktionsverfahren„, Jörg Petri (BASF 3D Printing Solutions GmbH, Heidelberg)
„Einsatz 3D gedruckter Knoten im Metall- und Fassadenbau“, Martin Manegold (Imagine Computation, Frankfurt a.M.)
15:20
Kaffeepause
15:30
Session 2: Gedrucktes im Bau – Beispiele für unterschiedliche Anwendungen
„AM Bridge – Eine auf der Baustelle gedruckte Brücke aus Stahl“, Thilo Feucht (Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik IFSW, TU Darmstadt)
„Waschbecken und Designobjekte im 3D-Sanddruck“, Laurens Faure (Sandhelden, Gersthoven)
„3D Lehmdruck – Mauerziegel-Sonderlösungen aus dem Drucker“, Martin Wilfinger (Institut für Statik und Konstruktion, TU Darmstadt)
17:15
Virtuelles Get together
Bild: 3D-gedruckte Brücke aus Stahl über fließendem Wasser – Forschungsprojekt „AM Bridge 2019“ der TU Darmstadt (Foto: Claus Völker)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…