
Materials in Progress 2012
Werkstoffforum anlässlich der dOCUMENTA(13)
21. Juni 2012 · 13:00–19:00
Ort: IM-PORT//EX-PORT – Eine schwimmende Plattform für Kunst und Wissenschaft (Die Schlagd 0, Kassel)
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Kooperationspartner: Aktionslinie Hessen-Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Moderation: Dr. Sascha Peters
Die Welt der Materialien befindet sich in einem Umbruch. Knapper werdende Ressourcen, neue energetische Herausforderungen und der Wunsch nach Produkten, von denen keine negativen Einflüsse auf unsere Umwelt ausgehen, machen neue Werkstoffe notwendig, die die unterschiedlichen Aspekte einer nachhaltigen Produkt- und Baukultur positiv beeinflussen können. Anlässlich der DOCUMENTA 13 setzte HAUTE INNOVATION das Forum „Materials in Progress 2012“ mit angeschlossener Ausstellung in der beeindruckenden Atmosphäre des alten Fahrgastschiffes „IM-PORT/EX-PORT“ um. In diesem wurden wichtige Faktoren materieller Nachhaltigkeit diskutiert und einige spannende Werkstoffinnovationen von Herstellern und Entwicklern vorgestellt.
Programm
13:00
Begrüßung
Prof. Heike Klussmann (University of Kassel)
Einleitung
„Nachhaltige und smarte Materialien für Designer und Architekten“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION, Berlin)
13:30
Bio- und Recycling-Werkstoffe
„DAUERHOLZ – Holzvergütung durch Wachsimprägnierung“, Sebastian von Borstel (Dauerholz AG)
„Wet Green – Olivenleder mit natürlichem Gerbmittel“, Dr. Jens Zotzel (N-Zyme)
„RESYSTA – Holzersatz aus Reishülsen“, Roland Stoiber (Resysta International)
„Neptunbälle – Wärmedämmung aus dem Meer“, Prof. Richard Meier (Neptutherm)
16:00
Leichtbau-Lösungen
„Innovative Papier-Wabenstrukturen und ihre Leichtbaupotenziale“, Ron van Wely (SWAP Sachsen)
„Kristallstrukturen für den Leichtbau“, Jens-Hagen Wüstefeld (Leichtbauelement)
„BalanceBoard – Nachhaltige Materiallösungen der Holzwerkstoffindustrie“, Volker Niepel (WODEGO)
18:00
Intelligente Materialien
„Smart Textiles und Techniken zur Oberflächenfunktionalisierung“, Sabine Gimpel (TITV Greiz)
„Multifunktionalen Strukturen aus metallischen Hohlkugeln und Schwämmen“, Joerg Galitz (Hollomet)
„Transparente Wärmedämmung mit Aerogelen“, Thomas Adenauer (Bayer MaterialScience – Eco Commercial Building)
IM-PORT//EX-PORT
Eine schwimmende Plattform für Kunst und Wissenschaft
Auf einem stillgelegten Schiff, der MS IM-PORT//EX-PORT, fand von April bis Oktober 2012 eine transdisziplinäre Plattform für Kunst, Wissenschaft und Lehre auf der Fulda geschaffen.
Die Initiative IM-PORT//EX-PORT in Person von Andre May, Lessano Negussie, Nicolai Kudielka bot das Haupt-, Ober- und Sonnendeck für Ausstellungen, Vorträge, Konferenzen, Workshops und Kooperationen an. Ziel des transdisziplinären Projekts unter der Leitung von Prof. Heike Klussmann war es, Künstler & Künstlerinnen , Wissenschaftler & Wissenschaftlerinnen, Studierende und Lehrende an einem außergewöhnlichen Ort zusammen zu führen. Thematische Leitlinie ist die Idee des Austauschs – das Leben am Fluss. In einem investigativen und imaginativen Prozess wurden unterschiedliche Felder im Dialog mit den anderen Disziplinen eröffnet. Das Projekt erforderte das eigenständige Mitwirken der Akteure aus Kunst und Wissenschaft.
Das Interesse von IM-PORT//EX-PORT richtete sich auf das Initiieren und Nutzen wechselseitiger Impulse von Kunst, Wissenschaft und Technik, ihre inhärenten Ähnlichkeiten, Parallelentwicklungen und Verschiedenheiten, sowie auf das Untersuchen von Arbeitsprozessen und Vorgehensweisen. Das Schiff, das nach 40 Jahren Nutzung aus der Personenschifffahrt ausrangiert wird, bot im Zentrum Kassels am Fluss einen Ort mit ungewöhnlicher Aufenthaltsqualität. Die Veranstaltungs- und Ausstellungsfläche war für bis zu 150 Personen zugelassen. Sie bot während der dOCUMENTA(13)-Zeit eine außergewöhnliche Schnittstelle zwischen der Universität, ihrer Kunsthochschule, der Stadt Kassel und der internationalen Öffentlichkeit. IM-PORT//EX-PORT war Schwerpunkt im offiziellen Kassel Kultur 2012 Stadtprogramm im DOCUMENTA-Jahr.
Bild: BalanceBoard – Leichtbauplatte mit Biomasse-Granulat (Quelle: Pfleiderer)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…