
Sustainable Design Materials
Innovationsausstellung und Abendevents zur Berlin Design Week 2014
26.–30. Mai 2014, Berlin-Kreuzberg
Ort: HAUTE INNOVATION CIRCLE (Fidicinstraße 13, 10965 Berlin)
Kooperationspartner: VDID
Materialauswahl und Moderation: Dr. Sascha Peters
Beflügelt von einem neu aufflammenden Umweltbewusstsein in der Gesellschaft, suchen Designer und Materialhersteller gleichermaßen nach alternativen Werkstoffen auf Basis natürlicher Ressourcen und biologischer Reststoffe. Mit hoher Geschwindigkeit wird das vorbereitet, was die Umweltorganisationen schon seit Jahren anmahnen: Die Abkehr von petrochemischen Erzeugnissen sowie das Denken in geschlossenen Kreisläufen.
In der Ausstellung „Sustainable Design Materials“ wurden vom 26. Mai bis 30. Mai 2014 im HAUTE INNOVATION Circle Werkstoffe präsentiert, die die biologische Diversifikation der Natur widerspiegeln, auf nachwachsenden Rohstoffen zurückgehen oder besondere Leichtbaupotenziale aufweisen. Wir zeigten einige der spannendsten Innovationen der letzten Jahre.
Highlights der Ausstellung
– Terra Design Furniture (Adital Ela, Tel Aviv)
– Particleboard Table (University Bern, Switzerland)
– Folded sandwich core material (Foldcore, Stuttgart)
– Bionische Wölbstrukturierung (Dr. Mirtsch Wölbstrukturierung GmbH, Berlin)
– Bamboo Concrete (Future Cities Laboratory, ETH Zürich, Singapore)
– istraw construction panels (TVB Marcel Burgstaller, Kirchanschöring)
– RoboFold (RoboFold, London)
– Maize Cob Board (University of Nigeria)
– Pine Needle Textile (Katharina Jebsen, Leipzig)
– Fish Scales Plastic (Erik de Laurens, London)
– OSSB wheat straw panels (NovoFiber, China)
– LignoTUBE – leightweight wooden tubes (Dresden)
– Sand Packaging (alien & monkey, Barcelona)
– Rhabarberleder (deepmello, Bernburg/Berlin)
– Mycelium Chair (Eric Klarenbeek, Amsterdam)
– Bark acoustic panels (Strasser AG Thun, Switzerland)
– Sugar Break – Edible Table Ware (Diana Drewes, Berlin)
– Well Proven Chair (James Shaw, Marjan van Aubel, London)
– VVIO nettle fibre bioplastic composite (Studio Besau-Marguerre, Hamburg)
– WPC Dishware (Kupilka, Finnland)
– Metawell lightweight sandwich panels (Metawell, Neuburg/Donau)
– VESTAMID Terra – biobasierte Polyamide (Evonik Industries, Marl)
– Nap core – multifunctional lightweight material (Innomat, Berlin)
Natürliche und biobasierte Materialien für nachhaltiges Design
Abendevent am 26. Mai 2014, 18:00–21:00
Das Abendevent thematisiert Werkstoffinnovationen auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Die Referenten diskutieren neue Möglichkeiten für Werkstoffinnovationen auf Basis biologischer Ausgangsstoffe und zeigen innovative Wege im Umgang mit natürlichen Ressourcen auf. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Innovationen mit biologischen Wachstumsprozessen gelegt. Textilien mit Kiefernnadeln, Kunststoffe aus Milchproteinen oder bioinspirierte Klebstoffe mit selbstheilenden Eigenschaften sind einige prominente Beispiele einer Entwicklung, die in den nächsten Jahren an Dynamik gewinnen wird.
Programm
„Sustainable Design Materials – Die Biologisierung der Industrie“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION)
„OSSB und iStraw – Innovative Strohmaterialien für Architektur und Design“, Marcel Burgstaller (TVB Marcel Burgstaller, Kirchanschöring); Günther Möller (NovoFiber Europe)
„Rhabarberleder – Ökologisches Gerben mit Extrakten der Rhabarberpflanze“, Dr. Anne-Christin Bansleben (deepmello)
„Kiefernnadeltextil – Neue Möglichkeiten zur Verwendung ökologischer Abfälle aus dem Wald“, Katharina Jebsen (Designerin, Leipzig)
„Neues Verpacken – Exkurs in die Molekularküche“, Diana Drewes (Designerin, Berlin)
Leichtbaumaterialien für ressourcenschonende Produkte
Abendevent am 27. Mai 2014, 18:00–21:00
Ob Faltungen, kristallartige Strukturen, Waben- und Ringelemente oder geschäumte Bereiche: Knapper werdende Ressourcen zwingen die Hersteller immer mehr, die Werkstoffeffizienz ihrer Angebote zu erhöhen und durch Verringerung des Gewichts ein nachhaltiges Produkt- und Industriedesign zu ermöglichen. Entwickler und Designer zeigen im HAUTE INNOVATION Circle ihre Leichtbaulösungen und geben Einblicke in die Zukunft einer ressourcenschonenden Industriekultur.
Programm
„Naturfasereinsatz im Leichtbau“, Dr. Christian Dreyer (Fraunhofer PYCO)
„Noppenwaben und strukturierte Thermoplaste in modernen Designanwendungen“, Annette Bauer (InnoMat GmbH)
„FoldCore – Origami inspirierter Faltprozess“, Dr. Yves Klett (Foldcore GmbH)
„LignoTubes – Furnierverbundrohre für den ökologischen Leichtbau“, Robert Taranczewski (LignoTUBE technologies)
„Leichtbau mit Wölbstrukturen nach dem Vorbild der Natur“, Prof. Dr. Mirtsch (Dr. Mirtsch Wölbstrukturierung GmbH)
Bild: Mycelium Chair (Design: Eric Klarenbeek)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…