
Global Material Innovations 2016
Sonderfläche: Innovative Werkstofftechnologien und Materiallösungen für die Zulieferindustrie
25.–29. April 2016, Hannover
Ort: Hannover Messe, Industrial Supply, Halle 6
Veranstalter: Deutsche Messe
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
Autositze aus einem Sojaschaumstoff, Textilien aus Ananas- und Orangenfasern, ein gedrucktes Leichtbaufahrzeug für das Akkuschrauberrennen und ein Formgedächtnismaterial für eine sich selbst montierende Forschungsplattform im Orbit waren nur einige der Innovationen, die in der Sonderschau zu sehen waren. Neue Rohstoffquellen und biobasierte Lösungen revolutionieren die Materialtechnologien für die Zulieferindustrie. Innovative Leichtbaulösungen zeigen in Kombination mit additiven Verfahren einen Weg in eine werkstoffeffiziente Kreislaufwirtschaft auf.
Die Vielzahl neuer Materialentwicklungen aus Wirtschaft und Forschung deuten auf einen Wandel unserer Industriekultur hin zu einem System, das mit weniger Ressourcen auskommt, Leichtbaulösungen bevorzugt, endliche Ressourcen im Kreislauf hält und biobasierte Wertstoffe in hochwertigen Produkten nutzt. Konventionelle Werkstoffe werden in vielen Anwendungen substituiert.

Nach dem großen Erfolg im Jahr 2015 hat HAUTE INNOVATION im Auftrag der Deutschen Messe AG auch in 2016 eine Sonderfläche zu innovativen Materialien für die Zulieferindustrie umgesetzt. Die Besucher konnten sich auf zahlreiche neue Werkstoffe und Produkte freuen, die auf innovative Materialtechnologien zurückgehen.
Highlights der Ausstellung mit insgesamt 80 Exponaten auf knapp 200 qm:
– Formgedächtnis PU-Schaumstoff für sich selbst montierende Satelliten (Noumenon Design, Belgium; Thumbsat, Mexico)
– Mandelschalen Biokunststoff (mastAlmond, Spain)
– Formbare HDF-Platte (Universität Stuttgart)
– Sojaschaumstoff für Automobilsitze (Ford, USA)
– gedrucktes Leichtbaufahrzeug für das Akkuschrauberrennen 2016 (HAWK, Germany)
– Swing Harvester (Hahn-Schickard-Gesellschaft, Freiburg)
– Geschirr aus Bambusmehl, Maisstärke und Baumharz (8pandas, Hong-Kong)
– REFLECT-o-LAY: retroreflektierendes Druckfilament (cc-products, Köln)
– Textilien aus Ananasfasern (Ananas Anam Ltd, London)
– CNT verstärkte Industriekeramik (Fraunhofer IKTS, Germany)
– Interior-Panel aus Kaffeesatz und PLA (PLADEC, Portugal)
– Fahrradhelm aus einem Leinen-Komposit (Egide Apollo, Paris)
– Verschleißkompensation für Kugelgewindetriebe mittels FGL-Aktorik (Fraunhofer IWU, Dresden)
– Schaumstoff aus Nanozellulose (Cellutech, Sweden)
Bild: Fahrradhelm aus einem Leinen-Komposit (Egide Apollo, Paris)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…