
Future Thinking Materials
Innovationsausstellung auf der Surface Design Show 2013
5.–7. Februar 2013, London
Ort: Business Design Centre (52 Upper Street, Islington, London)
Veranstalter: Montgomery London
Konzeption & Exponatsauswahl: Dr. Sascha Peters
Materials Talk: 6. Februar 2013, 16:30-17:30
Future Thinking fokussierte auf Technologien, die die Denk- und Arbeitsweise von Designern und Architekten insbesondere bei der Selektion und Auswahl von Materialien im Entwicklungsprozess beeinflussen. Das in den letzten Jahren äußerst erfolgreiche Format der Surface Design Show zeigt innovative Werkstoffe und neue Materialien mit Blick auf Zukunftsmärkte für Design und Architektur. Die Besucher konnten unter anderem den retroreflektierenden Beton Blingcrete, neue zellulare Metallwerkstoffe von Hollomet, Textilien aus dem Rindentuch Barkcloth oder den Gravity Stool entdecken, dessen spektakuläre Form auf ein magnetisches Feld zurückgeht. Die Ausstellung und der Materials Talk gaben Informationen und Hinweise dazu, wie die neuen Werkstofftechnologien in der Praxis angewendet werden und Design- und Architektur-Projekte verbessern können.
Future Thinking wurde organisiert in Zusammenarbeit mit Dr. Sascha Peters von Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie aus Berlin.
The Future Thinking Materials:
– Blingcrete: Retroreflektierender Beton
– Hollomet: Metallische Hohlkugelstrukturen
– BarkCloth und BarkTex: Materialinnovationen aus Rindentuch
– Organoid Technologies: 3D Naturfaserformteile
– Gravity Stool: Formgebung im Magnetfeld
– REY Stone: Dekorpapier aus Abfällen der Zuckerproduktion
– Makrolon Ambient: Hochdämmende Kunststoffstegplatten mit Aerogelfüllung
– Ambient Glow Technology
– 3D Wood: Gedrucktes Holz
– FutureCarbon: CNT Flächenheizung
Bild: Gravity Stool (Design: Jólan van der Wiel)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…