
Future Thinking Materials
Innovationsausstellung auf der Surface Design Show 2013
5.–7. Februar 2013, London
Ort: Business Design Centre (52 Upper Street, Islington, London)
Veranstalter: Montgomery London
Konzeption & Exponatsauswahl: Dr. Sascha Peters
Materials Talk: 6. Februar 2013, 16:30-17:30
Future Thinking fokussierte auf Technologien, die die Denk- und Arbeitsweise von Designern und Architekten insbesondere bei der Selektion und Auswahl von Materialien im Entwicklungsprozess beeinflussen. Das in den letzten Jahren äußerst erfolgreiche Format der Surface Design Show zeigt innovative Werkstoffe und neue Materialien mit Blick auf Zukunftsmärkte für Design und Architektur. Die Besucher konnten unter anderem den retroreflektierenden Beton Blingcrete, neue zellulare Metallwerkstoffe von Hollomet, Textilien aus dem Rindentuch Barkcloth oder den Gravity Stool entdecken, dessen spektakuläre Form auf ein magnetisches Feld zurückgeht. Die Ausstellung und der Materials Talk gaben Informationen und Hinweise dazu, wie die neuen Werkstofftechnologien in der Praxis angewendet werden und Design- und Architektur-Projekte verbessern können.
Future Thinking wurde organisiert in Zusammenarbeit mit Dr. Sascha Peters von Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie aus Berlin.
The Future Thinking Materials:
– Blingcrete: Retroreflektierender Beton
– Hollomet: Metallische Hohlkugelstrukturen
– BarkCloth und BarkTex: Materialinnovationen aus Rindentuch
– Organoid Technologies: 3D Naturfaserformteile
– Gravity Stool: Formgebung im Magnetfeld
– REY Stone: Dekorpapier aus Abfällen der Zuckerproduktion
– Makrolon Ambient: Hochdämmende Kunststoffstegplatten mit Aerogelfüllung
– Ambient Glow Technology
– 3D Wood: Gedrucktes Holz
– FutureCarbon: CNT Flächenheizung
Bild: Gravity Stool (Design: Jólan van der Wiel)
Kunststoff zersetzendes Enzym entwickelt
20. Juli 2022
An der Universität von Texas wurde eine Variante des Enzyms PETase entwickelt,…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Nanopartikel verfestigen Sandstein
9. August 2022
Wissenschaftler an der TU Wien haben eine Methode präsentiert, um verwitternden…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Emissionsfreier Schwerlastverkehr mit Flüssigwasserstoff
14. Juli 2022
Daimler Truck testet am seinem Brennstoffzellen-LKW "Mercedes-Benz GenH2" den…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…