
Future Thinking Materials
Innovationsausstellung auf der Surface Design Show 2013
5.–7. Februar 2013, London
Ort: Business Design Centre (52 Upper Street, Islington, London)
Veranstalter: Montgomery London
Konzeption & Exponatsauswahl: Dr. Sascha Peters
Materials Talk: 6. Februar 2013, 16:30-17:30
Future Thinking fokussierte auf Technologien, die die Denk- und Arbeitsweise von Designern und Architekten insbesondere bei der Selektion und Auswahl von Materialien im Entwicklungsprozess beeinflussen. Das in den letzten Jahren äußerst erfolgreiche Format der Surface Design Show zeigt innovative Werkstoffe und neue Materialien mit Blick auf Zukunftsmärkte für Design und Architektur. Die Besucher konnten unter anderem den retroreflektierenden Beton Blingcrete, neue zellulare Metallwerkstoffe von Hollomet, Textilien aus dem Rindentuch Barkcloth oder den Gravity Stool entdecken, dessen spektakuläre Form auf ein magnetisches Feld zurückgeht. Die Ausstellung und der Materials Talk gaben Informationen und Hinweise dazu, wie die neuen Werkstofftechnologien in der Praxis angewendet werden und Design- und Architektur-Projekte verbessern können.
Future Thinking wurde organisiert in Zusammenarbeit mit Dr. Sascha Peters von Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie aus Berlin.
The Future Thinking Materials:
– Blingcrete: Retroreflektierender Beton
– Hollomet: Metallische Hohlkugelstrukturen
– BarkCloth und BarkTex: Materialinnovationen aus Rindentuch
– Organoid Technologies: 3D Naturfaserformteile
– Gravity Stool: Formgebung im Magnetfeld
– REY Stone: Dekorpapier aus Abfällen der Zuckerproduktion
– Makrolon Ambient: Hochdämmende Kunststoffstegplatten mit Aerogelfüllung
– Ambient Glow Technology
– 3D Wood: Gedrucktes Holz
– FutureCarbon: CNT Flächenheizung
Bild: Gravity Stool (Design: Jólan van der Wiel)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…