
Materialinnovationen für das Zeitalter der Neo-Ökologie
Interzum 2023 · Stage · Koelnmesse
9. Mai 2023, 13:30–14:00
Die „Neo-Ökologie“ gilt als wichtigster Megatrend der nächsten Dekade. Mit ihr wird ein gesamtgesellschaftlicher Wertewandel hin zu einer zirkulären Konsumlogik im Einklang mit den Mechanismen der Natur beschrieben.
Zirkuläre Materialien bilden Grundlage der Neo-Ökologie
Im Zentrum stehen die Gesundheit der Konsumenten und das Umweltbewusstsein als Treiber einer gesellschaftlichen Bewegung, die einen tiefgreifenden Einfluss auf die Angebote und die Produktionsmechanismen der Möbel- und Interiorindustrie haben wird.
Die Rückführbarkeit der eingesetzten Materialien in die Kreisläufe und die Reduzierung der CO2-Emissionen in Produktion, im Vertrieb und während der Nutzung stehen im Zentrum einer postindustriellen Konsumlogik, die eine Vielzahl neuer Werkstoffinnovationen und die Ausbildung zirkulärer Geschäftsmodelle zur Folge haben wird.
Dabei gewinnen vor allem bislang wenig genutzte Sekundärwertstoffe wie die Schalen von Zitrusfrüchten oder Reste des Hanfanbaus an Bedeutung, die erstaunliche materialbasierte Produktinnovationen ermöglichen.
Im Vortrag wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters einige der spannendsten Materialinnovationen der „Neo-Ökologie“ vorstellen und Inhalte der Sonderfläche „Sustainability Matters“ präsentieren und die Anwendungspotenziale für die Möbel- und Interiorindustrie aufbereiten.
Mehr zu den Inhalten der Interzum 2023 unter: www.interzum.com
Bild: Holzalternative aus Kombucharesten (Design: Gabe Tavas, USA)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








