Zukunftslösungen für intelligente Verpackungen
ISI Zentrum für Gründung, Business und Innovation · Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg · Buchholz
26. März 2019

Am 24. Oktober 2018 haben die Abgeordneten des EU-Parlaments für ein Verbot von Einwegprodukten aus Kunststoffen ab 2021 gestimmt. Um der Vermüllung der Weltmeere entgegen zu wirken und das Abfallaufkommen zu verringern, sollen ab 2012 kein Einweggeschirr, keine Trinkhalme oder Wattestäbchen aus Plastik mehr vertrieben werden. Zudem erhalten bis 2025 sämtliche EU-Mitgliedsstaaten die Auflage, 90 Prozent aller Einweg-Kunststoffflaschen dem Recycling zuzuführen.
Was sich seit einigen Jahren anbahnte, wird nun politisch umgesetzt. Dem Wunsch der Konsumenten nach geschlossenen Kreisläufen und sauberen Verpackungen kommen wir damit einen Schritt näher. Das sehen auch einige Handelsunternehmen aus Schweden und Deutschland so und stellen ihr Sortiment um. So will Rewe bereits Anfang 2019 entsprechende Produkte aus den Regalen verbannen, Lidl zieht Ende des Jahres nach. Wir befinden uns aktuell in einer Phase, in der viele neue Innovationen entstehen. So suchen Händler, Produzenten und Designer bereits seit einigen Jahren nach Alternativen, die zum Beispiel aus nachwachsenden Rohstoffen oder organischen Reststoffen bestehen, auf natürliche Weise abgebaut werden können und/oder einen großen Recyclinganteil aufweisen.
Auf Einladung der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg hat Dr. Sascha Peters in Buchholz im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Innovation“ Zukunftslösungen für intelligente und nachhaltige Verpackungen vorgestellt und mit den Teilnehmern über Aspekte zur Verbesserung unserer Produktkultur diskutiert.
Bild: Compostella – Kompostierbare Verpackungen aus Zellulosepapier (Schleiers Industrieverpackungen, Laubach)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…