Zukunftslabor für nachhaltige Produktentwicklung
Haus der Industrie · Wien
7. April 2015

Wir stehen vor dem Ende einer auf petrochemischen Erzeugnissen aufbauenden Produktkultur und einer Wende des Verständnisses von Ressourcenentnahme und -verbrauch. Denn mit einer prognostizierten Weltbevölkerung von rund 9 Milliarden Menschen in 2050 werden wir unser Wirtschaftssystem radikal ändern müssen. Der Weg zur Entwicklung einer Bioökonomie, in der die Ressourcen aus nachwachsenden Quellen stammen und in geschlossenen Materialkreisläufen zirkulieren, wird derzeit auf europäischer Ebene diskutieren. Bislang ist noch völlig offen, mit welchen Rohstoffen wir in 2025 arbeiten werden? Woher diese kommen, und wie wir Rohstoffe sozial und ökologisch verträglich beschaffen werden?
Am 7. April 2015 werden internationale Experten wie Club of Rome Mitglied Walter Stahel diese und weitere Fragen im Zukunftslabor im Haus der Industrie in Wien mit führenden Managern österreichischer Unternehmen diskutieren. Vertreter österreichischer Leitbetriebe werden in einer Talk-Runde berichten, wie sie nachhaltige Produkte auf dem Markt etablieren konnten. In Vorträgen und Workshops zeigen Unternehmer, wie Materialeinsatz reduziert werden kann.
Dr. Sascha Peters war eingeladen, einen Workshop zu biobasierten Materialien durchzuführen und in einem Key-Note Vortrag die Kernaspekte für nachhaltiges Produktdesign zu erläutern.
Bild: Antibakterielle Fasern und Kunststoffe aus Milchproteinen (Quelle: QMilk)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…