Zukunftslabor für nachhaltige Produktentwicklung
Haus der Industrie · Wien
7. April 2015
Wir stehen vor dem Ende einer auf petrochemischen Erzeugnissen aufbauenden Produktkultur und einer Wende des Verständnisses von Ressourcenentnahme und -verbrauch. Denn mit einer prognostizierten Weltbevölkerung von rund 9 Milliarden Menschen in 2050 werden wir unser Wirtschaftssystem radikal ändern müssen. Der Weg zur Entwicklung einer Bioökonomie, in der die Ressourcen aus nachwachsenden Quellen stammen und in geschlossenen Materialkreisläufen zirkulieren, wird derzeit auf europäischer Ebene diskutieren. Bislang ist noch völlig offen, mit welchen Rohstoffen wir in 2025 arbeiten werden? Woher diese kommen, und wie wir Rohstoffe sozial und ökologisch verträglich beschaffen werden?
Am 7. April 2015 werden internationale Experten wie Club of Rome Mitglied Walter Stahel diese und weitere Fragen im Zukunftslabor im Haus der Industrie in Wien mit führenden Managern österreichischer Unternehmen diskutieren. Vertreter österreichischer Leitbetriebe werden in einer Talk-Runde berichten, wie sie nachhaltige Produkte auf dem Markt etablieren konnten. In Vorträgen und Workshops zeigen Unternehmer, wie Materialeinsatz reduziert werden kann.
Dr. Sascha Peters war eingeladen, einen Workshop zu biobasierten Materialien durchzuführen und in einem Key-Note Vortrag die Kernaspekte für nachhaltiges Produktdesign zu erläutern.
Bild: Antibakterielle Fasern und Kunststoffe aus Milchproteinen (Quelle: QMilk)
Post Cov Sneaker gewinnt Recycling Designpreis
5. Dezember 2024
Der Münchner Schuhunternehmer Sebastian Thies hat mit seinem Post Cov Sneaker…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…