Zukunftslabor für nachhaltige Produktentwicklung
Haus der Industrie · Wien
7. April 2015

Wir stehen vor dem Ende einer auf petrochemischen Erzeugnissen aufbauenden Produktkultur und einer Wende des Verständnisses von Ressourcenentnahme und -verbrauch. Denn mit einer prognostizierten Weltbevölkerung von rund 9 Milliarden Menschen in 2050 werden wir unser Wirtschaftssystem radikal ändern müssen. Der Weg zur Entwicklung einer Bioökonomie, in der die Ressourcen aus nachwachsenden Quellen stammen und in geschlossenen Materialkreisläufen zirkulieren, wird derzeit auf europäischer Ebene diskutieren. Bislang ist noch völlig offen, mit welchen Rohstoffen wir in 2025 arbeiten werden? Woher diese kommen, und wie wir Rohstoffe sozial und ökologisch verträglich beschaffen werden?
Am 7. April 2015 werden internationale Experten wie Club of Rome Mitglied Walter Stahel diese und weitere Fragen im Zukunftslabor im Haus der Industrie in Wien mit führenden Managern österreichischer Unternehmen diskutieren. Vertreter österreichischer Leitbetriebe werden in einer Talk-Runde berichten, wie sie nachhaltige Produkte auf dem Markt etablieren konnten. In Vorträgen und Workshops zeigen Unternehmer, wie Materialeinsatz reduziert werden kann.
Dr. Sascha Peters war eingeladen, einen Workshop zu biobasierten Materialien durchzuführen und in einem Key-Note Vortrag die Kernaspekte für nachhaltiges Produktdesign zu erläutern.
Bild: Antibakterielle Fasern und Kunststoffe aus Milchproteinen (Quelle: QMilk)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…