Textile Revolution – Nachhaltige Materialien für die Faser- und Bekleidungsindustrie
Hochschule Niederrhein · Mönchengladbach
16. Mai 2014

Ob antibakterielle Milchproteinfasern, Stoffe aus Baumrinde, mit Olivenresten gegerbtes Leder oder bakteriell erzeugte Zellulosefasern: Mit Blick auf die knapper werdenden Ressourcen wurde die Intensität an der Erforschung alternativer Fasermaterialien in den letzten Jahren ständig erhöht. Das Thema der Nachhaltigkeit gewinnt vor allem in der Textilindustrie immer mehr an Bedeutung. Der Wasserverbrauch bei der Produktion der Faserwerkstoffe soll verringert, die Verwendung chemischer Substanzen bei der Verarbeitung vermieden werden.
Auf Einladung der Hochschule Niederrhein hat Dr. Sascha Peters in seinem Vortrag einige neue Ansätze für die nachhaltige Textilproduktion vorgestellt und ist auf alternative Konzepte für die Bekleidungsindustrie eingegangen.
Programm
MG OPEN SPACES – Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie
9:00
Begrüßung
– Prof. Rudolf Haug (Hochschule Niederrhein, Dekan des FachbereichsTextil- und Bekleidungstechnik)
– Prof. Dr. Maike Rabe (Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein und Mitglied des VDTF-Fortbildungsteams)
9:10
„Nachhaltiges Konsumieren und Produzieren: Von der Nische zum Massenmarkt“, Michael Kuhndt (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie)
9:40
„Globalisierung und Nachhaltigkeit – Moralisierung der Märkte als positive Kraft“, Prof. Dr. Dr. Radermacher (Universität Ulm, Institut für Datenbanken und Künstliche Intelligenz sowie Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung)
10:30-11:00
Kaffeepause
11:00
„Konsumverhalten junger Chinesen“, Prof. Dr. rer. pol. Susanne Müller (Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, Hochschule Niederrhein)
11:30
„Textile Revolution – Nachhaltige Materialien für die Faser- und Bekleidungsindustrie“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION, Agentur für Material und Technologie, Berlin)
12:00
„Produktmanagement in der textilen Kette“, Dr. Thomas Schäfer (bluesign academy, Augsburg)
12:30-13:30
Mittagspause
13:30-17:00
Open Spaces
17:00-17:30
MG Open Spaces 2014 – Fazit und Verabschiedung
– Prof. Dr. Eberhard Janssen (Hochschule Niederrhein)
– Prof. Dr. Lutz Vossebein (Hochschule Niederrhein)
– Peter Tolksdorf (VDTF, A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG)
Bild: Red Wine Dress (Quelle: Micro’be, Gary Cass, Photo: Ray Scott)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…