Textile Revolution – Nachhaltige Materialien für die Faser- und Bekleidungsindustrie
Hochschule Niederrhein · Mönchengladbach
16. Mai 2014

Ob antibakterielle Milchproteinfasern, Stoffe aus Baumrinde, mit Olivenresten gegerbtes Leder oder bakteriell erzeugte Zellulosefasern: Mit Blick auf die knapper werdenden Ressourcen wurde die Intensität an der Erforschung alternativer Fasermaterialien in den letzten Jahren ständig erhöht. Das Thema der Nachhaltigkeit gewinnt vor allem in der Textilindustrie immer mehr an Bedeutung. Der Wasserverbrauch bei der Produktion der Faserwerkstoffe soll verringert, die Verwendung chemischer Substanzen bei der Verarbeitung vermieden werden.
Auf Einladung der Hochschule Niederrhein hat Dr. Sascha Peters in seinem Vortrag einige neue Ansätze für die nachhaltige Textilproduktion vorgestellt und ist auf alternative Konzepte für die Bekleidungsindustrie eingegangen.
Programm
MG OPEN SPACES – Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie
9:00
Begrüßung
– Prof. Rudolf Haug (Hochschule Niederrhein, Dekan des FachbereichsTextil- und Bekleidungstechnik)
– Prof. Dr. Maike Rabe (Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein und Mitglied des VDTF-Fortbildungsteams)
9:10
“Nachhaltiges Konsumieren und Produzieren: Von der Nische zum Massenmarkt”, Michael Kuhndt (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie)
9:40
“Globalisierung und Nachhaltigkeit – Moralisierung der Märkte als positive Kraft”, Prof. Dr. Dr. Radermacher (Universität Ulm, Institut für Datenbanken und Künstliche Intelligenz sowie Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung)
10:30-11:00
Kaffeepause
11:00
“Konsumverhalten junger Chinesen”, Prof. Dr. rer. pol. Susanne Müller (Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, Hochschule Niederrhein)
11:30
“Textile Revolution – Nachhaltige Materialien für die Faser- und Bekleidungsindustrie”, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION, Agentur für Material und Technologie, Berlin)
12:00
“Produktmanagement in der textilen Kette”, Dr. Thomas Schäfer (bluesign academy, Augsburg)
12:30-13:30
Mittagspause
13:30-17:00
Open Spaces
17:00-17:30
MG Open Spaces 2014 – Fazit und Verabschiedung
– Prof. Dr. Eberhard Janssen (Hochschule Niederrhein)
– Prof. Dr. Lutz Vossebein (Hochschule Niederrhein)
– Peter Tolksdorf (VDTF, A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG)
Bild: Red Wine Dress (Quelle: Micro’be, Gary Cass, Photo: Ray Scott)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…