Smart Textiles Revolution – Nachhaltige und intelligente Materialien für innovatives Textil- und Modedesign
5. Symposium GREEN CYCLES · HAW Hamburg
23. Mai 2014

Wir benötigen zu viele Ressourcen für unsere verschwenderische Produktkultur. Dies ist den Menschen mittlerweile bewusst und der Wunsch nach Veränderung spürbar. Bei dem derzeitigen Ressourcenverbrauch und der steigenden Weltbevölkerung auf 11-12 Milliarden Menschen in 2070 wird unser Wirtschaftssystem kollabieren. Händeringend wird nach alternativen Konzepten, Materialien und Herstellungsverfahren gesucht, die keine negativen Einflüsse auf unsere Umwelt mehr haben und die vorhandenen Ressourcen im Kreislauf zirkulieren lassen.
Vor allem die Textilindustrie ist mit ihren Produktionsstätten in Fernost, den günstigen Verkaufspreisen und der schnell wechselnden Moden als eine wenig nachhaltige Branche bekannt. Daher werden Konzepte wie das Upcycling, Second Life, Repair oder Zero Waste sowie Service-Konzepte wie Tausch, Verleih oder Schenkung derzeit sehr intensiv von der jungen Generation der Designer diskutiert. Anlässlich der Konferenz “GREENCYCLES – Corporate Social Responsibility im Textilen Kreislauf” hat Dr. Sascha Peters neue werkstoffliche Möglichkeiten vorgestellt.
Programm
10:30
Begrüßung
Prof. Dorothea Wenzel, Dekanin der Fakultät DMI
10:35
UPCYCLING + DESIGN
Prof. Renata Brink, Design-Professur TEXTIL
10:45
REDUCE MATERIAL WASTE
Nicole Kiersz, BA TEXTIL, HAW Hamburg
11:00
GENUG. ZUVIEL.
Annette Schützenmeister, MA MODE, HAW Hamburg
11:15
SMART TEXTILES REVOLUTION: NACHHALTIGE UND INTELLIGENTE MATERIALIEN FÜR INNOVATIVES TEXTIL- UND MODEDESIGN
Dr. Sascha Peters, HAUTE INNOVATION – Agentur für Material und Technologie, Berlin
12:00
WANN IST DER RICHTIGE ZEITPUNKT FÜR EINE NEUE IDEE?
Alexander Schönfeld, Strategisches Marketing und Design, Margarete Steiff GmbH
13:30
WASTEMANAGEMENT BEI HESSNATUR – BEISPIELE AUS DER PRAXIS
Anna Johannsen, Corporate Responsibility / CSR-Management, hessnatur
14:15
H&M AUF DEM WEG ZU EINEM CLOSED LOOP
Alexander Aufschnaiter, Sustainability Manager, H&M Deutschland
15:30
CRADLE TO CRADLE DESIGNKONZEPT: DENKEN IN UNENDLICHEN KREISLÄUFEN
Anke Hartmann-Leiner; BA Eng. Bekleidungstechnik und Management HAW Hamburg
16:00
ROUND TABLE: WIE KANN DIE AKTION DER POLITIK EIN NEUES LABEL FÜR NACHHALTIGE TEXTILIEN EINZUFÜHREN BEWERTET WERDEN?
Moderation Prof. Dorothea Wenzel mit TeilnehmerInnen und weiteren Gästen
16:30
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG “PLUSH -UPCYCLING TEXTILES”
Bild: Pearlescent Nile Perch fish skin cloche helmet (Design: Jasmin Zorlu, Photo: Rudi Amadeus)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…