Smart Solutions for advanced Living
Sketcha Kucha Symposium · Danish Design Centre · Kopenhagen
22. April 2013

Im Rahmen des europäischen Verbundprojektes „DAMADEI – Design and advanced Materials as a Driver of European Innovation“ veranstaltete das Danish Design Center in Kopenhagen am 22. April 2013 einen Innovationsworkshop einschließlich eines Symposiums zum Thema „Smart solutions for advanced living“. In diesem wurden auf Basis innovativer Materialien mit einer Gruppe von 40 internationale Experten aus Design, Architektur und Werkstofftechnologie neue Konzepte für zukünftiges Wohnen entwickelt.
Als einer von vier Materialexperten war Dr. Sascha Peters eingeladen, einen Impulsvortrag zum Thema zu halten und einige der jüngsten Werkstoffentwicklungen aus der deutschen Forschungs- und Entwicklungslandschaft vorzustellen. Als Ergebnis des Workshops wurden der Gruppe zwanzig konkrete Anwendungsideen für die gewählten Materialien präsentiert.
Referenten des Events
Jack Mama – Creative Director Visioning and Probing, Electrolux Group Design – UK
Louis Nilsson – iNANO, University of Aarhus – DK
Efrat Friedland – designaffairs – DE
Chris Lefteri – Chris Lefteri Design Ltd. – UK
Johan Pedersen – IdemoLab, Delta – DK
Aart Van Bezooyen – Material Stories – NL
Erik Haastrup Müller – Futation – DK
Els Zijlstra – Materia – NL
Morten Olesen – Actura Nanotech – DK
Dr. Sascha Peters – HAUTE INNOVATION – DE
Der Workshop war Teil einer Reihe von insgesamt vier europäischen Veranstaltungen zur Auslösung von Innovationsprozessen auf Basis neuer Materialtechnologien. Der Zeitplan des Projekts sieht wie folgt aus:
LONDON
Symposium: 1st March 2013
Exhibition: 1st March 2013
Roca London Gallery
www.rocalondongallery.com
COPENHAGEN
Symposium: 22nd April 2013
Exhibition: 5th to 28th April 2013
Danish Design Centre
www.ddc.dk
PRAGUE
Symposium and Exhibition: 28th May 2013
CTU in Prague, Faculty of Architecture
Exhibition: 6th May to 13th June 2013
Gallery Kuzebauch
www.materio.cz
BARCELONA
Symposium: 8th July 2013
Exhibition: 25th June to 30st September 2013
DHUB
Bild: Energiegewinnung in Innenräumen mit farbstoffsolarzellenintegriertem Beton (Quelle: Thorsten Klooster)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…