Smart Office Materials – Werkstoffinnovationen für die Büromöbelindustrie
Spanischer Hof · Gröditz
4. April 2014

In Büroumgebungen von Morgen wird die Energie in Form einer Cloud kabellos an alle Nutzer übertragen, Trennwände haben akustische Abschirmfunktionen und bestehen aus natürlich duftenden Materialien. Leichtbaulösungen für die Einrichtung ermöglichen den kurzfristigen Umzug ins Freie. Arbeiten soll flexibler, angenehmer und gesünder werden. Die Arbeitsräume der Wissensgesellschaft werden sich in den nächsten Jahren erheblich verändern. Dies trifft in besonderem Maße auf die verwendeten Materialien zu, die vor allem nachhaltiger sein werden und in der Produktion weniger Ressourcen benötigen.
In seinem Vortrag auf der Jahresversammlung des Verbandes Büro-, Sitz- und Objektmöbel e.V. hat Dr. Sascha Peters einen Überblick zu Materialinnovationen für die Zukunft einer ganzen Industrie gegeben. So gehen Smart Office Materials immer häufiger auf biologischen Ressourcen hervor, sind der Gesundheit zuträglich und werden aus Reststoffen aus ganz anderen Kontexte produziert. Leichtbaulösungen gewinnen für mobiles Arbeiten ebenso an Bedeutung wie multifunktionale Werkstoffe sowie smarte Materialien mit einem versteckten Zusatznutzen.
Bild: Pilzschaum für innovative Biocomposite (Quelle: Ecovative Design)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…