Smart Office Materials
Orgatec Speakers‘ Corner · KölnMesse
25. Oktober 2016

Smart Materials sind der wohl spannendste Bereich der aktuellen Werkstoffforschung. Gemeint sind Werkstofflösungen mit integrierten Funktionen, die auf äußere Einflüsse reagieren und die Materialeigenschaften verändern können, also zum Beispiel Form, Farbe oder Konsistenz variieren. Ein anschauliches Beispiel ist die Hygroskin des ICD aus Stuttgart. Hier wurde eine Fassadenlösung für einen Pavillon entwickelt, die auf Feuchtigkeit reagiert und sich je nach Wetterlage öffnet bzw. schließt. Als natürliches Vorbild wählten die Entwickler rund um Prof. Martin Menges den Aufbau eines Tannenzapfen, der sich bei feuchtem Klima eng um den inneren Kern verschließt und sich bei Sonnenschein öffnet.
Dieses und andere Beispiele für smarte Materiallösungen hat Dr. Sascha Peters von Haute Innovation aus Berlin im Rahmen der Speakers` Corner der Orgatec 2016 vorgestellt und die Funktionsweise anhand von Exponaten der Sonderschau “Smart Office Materials” erläutert.
Eventprogramm der Orgatec: www.orgatec.de
Bild: Auf Feuchtigkeit reagierende Hygroskin (Quelle: ICD, University of Stuttgart)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…