Smart Office Materials
Orgatec Speakers‘ Corner · KölnMesse
25. Oktober 2016

Smart Materials sind der wohl spannendste Bereich der aktuellen Werkstoffforschung. Gemeint sind Werkstofflösungen mit integrierten Funktionen, die auf äußere Einflüsse reagieren und die Materialeigenschaften verändern können, also zum Beispiel Form, Farbe oder Konsistenz variieren. Ein anschauliches Beispiel ist die Hygroskin des ICD aus Stuttgart. Hier wurde eine Fassadenlösung für einen Pavillon entwickelt, die auf Feuchtigkeit reagiert und sich je nach Wetterlage öffnet bzw. schließt. Als natürliches Vorbild wählten die Entwickler rund um Prof. Martin Menges den Aufbau eines Tannenzapfen, der sich bei feuchtem Klima eng um den inneren Kern verschließt und sich bei Sonnenschein öffnet.
Dieses und andere Beispiele für smarte Materiallösungen hat Dr. Sascha Peters von Haute Innovation aus Berlin im Rahmen der Speakers` Corner der Orgatec 2016 vorgestellt und die Funktionsweise anhand von Exponaten der Sonderschau „Smart Office Materials“ erläutert.
Eventprogramm der Orgatec: www.orgatec.de
Bild: Auf Feuchtigkeit reagierende Hygroskin (Quelle: ICD, University of Stuttgart)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…