Smart Materials in einer dekarbonisierten Gesellschaft
HSBC Investorenlunch · Frankfurt
2. September 2016

2015 war das Rekordjahr für die Verwendung regenerativer Energiequellen in Deutschland. Annähernd jede dritte Kilowattstunde Strom ging im letzten Jahr auf Systeme auf Basis von Wind, Wasserkraft, Solarenergie und biobasierter Quellen zurück. Am 23. August 2015 konnte mit einem Anteil von 83,2 % regenerativer Energien am deutschen Stromverbrauch in der Spitze ein absoluter Höchsstand erreicht werden. Die Dekarbonisierung unserer Industriegesellschaft nimmt damit klare Konturen an.
Weitere Entwicklungen wie ein Reifen mit Naturkautschuk von Löwenzahnpflanzen, Schaumstoffe auf Basis von Pilzen oder eine Leuchte, die ihre Energie aus in Wasser gelöstem Salz bezieht, sind Indizien dafür, dass wir in wenigen Jahren auf karbonbasierte Energieträger und Materialressourcen verzichten werden können. In den letzten 50 Jahren wurden Unmengen CO2 in die Atmosphäre emittiert, mit den bekannten Folgen. Eine Fehlentwicklung, die wir umkehren müssen. Es machen sich erste Unternehmen auf, Kohlendioxid als Ressource zu verstehen und das Klimagas rückzuführen in Treibstoffe oder Ausgangsstoffe für die Chemieindustrie.
Neben der Dekarbonisierung der Industrie lässt sich ein weiterer wichtiger Trend in der Werkstoffentwicklung feststellen: Die Integration von Funktionen in das Material und die Entwicklung so genannter “Smart Materials”. Unter dem Einsatz dieser “intelligenten Werkstoffe” versprechen sich Ingenieure und Wissenschaftler, den Ressourceneinsatz zur Realisierung komplexer technischer Systeme in Zukunft erheblich zu reduzieren. Smart Materials reagieren auf äußere Umgebungseinflüsse und können sich selbsttätig auf veränderte Umweltbedingungen einstellen. Die Materialeigenschaften werden gezielt verändert, so dass sich die Werkstoffe “intelligent” und damit optimal auf eine bestimmte Aufgabenstellung anpassen lassen.
Auf Einladung der HSBC-Gruppe hat der Innovationsexperte Dr. Sascha Peters im Rahmen eines Investorenlunchs die wesentlichen Veränderungsprozesse mit Bezug zu Smart Materials diskutieren. In den letzten Jahren haben einige hochkarätige Experten den HSBC Investorenlunch in Frankfurt inhaltlich bereichert: Zu diesen zählten Dr. Norbert Röttgen, Bundesumweltminister a.D., Prof. Dr. Claudia Kemfert, Wirtschaftsexpertin auf den Gebieten Energieforschung und Klimaschutz am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) oder Prof. Dr. Martin Faulstich vom Bundesumweltrat.
Bild: Leuchte auf Basis von Salz und Wasser (Quelle: Salt Light)
I will Rise – Veganer Sneaker
24. Januar 2021
Die fair produzierten, nachhaltigen und veganen "I WILL RISE" Sneaker des…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Graphit statt Gold – Bipolarplatten mit dünnen Kohlenstoffschichten
30. November 2020
Wissenschaftler des Fraunhofer IWS haben eine Technologie entwickelt, die eine…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…