Smart Materials for Future Construction
The StadiumBusiness Design & Development Summit 2017 · Barcelona
28. November 2017

Ob als Energie gewinnende Bodenelemente, im Kontext autonom arbeitender Verschattungssysteme, lichtleitender Betonplatten oder klimatisierender Werkstofflösungen: Smarte Materialien gewinnen in der Bauindustrie an Bedeutung und rücken aus der Forschung immer mehr in Richtung marktfähiger Anwendungen. Insbesondere für Sportstätten bieten die verschiedenen Lösungen Mehrwerte, die sie für die Großinvestitionen interessant werden lassen.
Auf Einladung des Veranstalters XPeriology aus England hat Dr. Sascha Peters am 28. November 2017 in Barcelona als Gastredner des Stadium Design Summits 2017 einige der jüngsten Entwicklungen aus dem Bereich smarter Materialien vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten für Sportstätten skizziert. Dabei wurden insbesondere Fragestellungen behandelt, wie sich z.B. ungenutzte Verkehrswege zur Energiegewinnung nutzen lassen und welche Materialien die Raumbedingungen verbessern können. Gibt es aus der Modularchitektur Ansätze, die sich auf den Bau von Stadien übertragen ließen? Können selbstheilende Werkstoffsysteme, den ökologischen Fußabdruck von Sportstätten nachhaltig reduzieren? Der StadiumDesign Summit in Barcelona im Umfeld des legendären Camp Nou bot eine wunderbare Gelegenheit, mit den Protagonisten in Diskussion zu treten.
Informationen zum Stadium Design Summit unter: www.stadiumdesignsummit.com
Bild: The Gamer (Quelle: Energy Floors, Rotterdam)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…