Smart Energy Materials - Werkstoffinnovationen für die Energiewende
Euromold Werkstoffforum, Messe Frankfurt
28. November 2012

Fasern mit organischen Farbstoffsolarzellen, energieeffiziente OLED-Folien, Lenkdrachenkraftwerke aus ultraleichten Textilien oder Piezowandler zur Energierückgewinnung unter Straße und Schiene: Der Erfolg der Neuausrichtung unserer Energiepolitik wird in großen Teilen abhängen von Innovationen im Werkstoffbereich.
Insbesondere fallen dabei Entwicklungen der Nanotechnologien auf, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichen Technologiefelder haben: Nanostrukturierte Antireflexionsschichten zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Solarzellen, Kratzfestfolien für solarthermische Kraftwerke, schmutzabweisende Fassadenfarben oder bakterienhemmende Nanosilberbeschichtungen. Heute stehen den Designern und Ingenieuren eine solche Bandbreite an Materialien zur Verfügung, dass es für nahezu jede funktionale Anforderung eine Lösung gibt.
Anlässlich der Euromold 2012 hat Dr. Sascha Peters am 28. November 2012 innovative Materialtechnologien für den neuen Energiemarkt vorgestellt. Diese stammten aus der Publikation „Smart Energy Materials“, die er im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums erstellt hat.
Bild: Lumiblade OLED (Quelle: Phillips)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…