Smart and Sustainable Materials for Automotive Interiors
Automotive Interiors Expo 2014 · Messe Stuttgart
26. Juni 2014

In 2013 war die LA Design Challenge, die seit 10 Jahren zukunftsweisende Fahrzeugkonzepte vorstellt, überschrieben mit dem Thema „Biomimicry und Mobility 2025“. Immer stärker orientieren sich innovationsgetriebene Unternehmen und Branchen mit ihren Entwicklungszyklen an Lösungen aus der Natur und zeigen damit einen Weg auf, den die Trendforscher für große Teile industrieller Produktion erwarten. Denn nachdem wir die negativen Auswirkungen vieler Material-entwicklungen aus dem 20. Jahrhundert, der einseitigen Entnahme von Ressourcen und der Art der Energiegewinnung mittlerweile an Veränderungen unser Umwelt und des Weltklimas feststellen können, scheint die Biologisierung unserer Industrie der nächste logische Schritt und eine notwendige Konsequenz zu sein.
Leichtbaukonstruktionen nach dem Prinzip des Rohrkolbens, hochfeste und gleichzeitig elastische Spinnseidenfasern oder die Mechanik eines Grashüpfers oder Känguruhs beim Sprung sind einige Vorbilder, an denen sich die Automobildesigner orientiert haben. Mit zunehmender Intensität entdecken wir technische Prinzipien und Mechanismen für Werkstoffe in der Natur, die uns ein nachhaltiges Wirtschaften in der Zukunft ermöglichen werden.
Auf Einladung des britischen Veranstalters UKIP hat Dr. Sascha Peters auf der diesjährigen Automotive Interiors Expo in der Messe Stuttgart Materialinnovationen für den Fahrzeugbau und die Innenraumgestaltung von Automobilen vorgestellt. Dabei griff er auf Werkstoffe zurück, die jüngst in seinem neuen Buch „Materialrevolution 2 – Neue nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur“ publiziert wurden.
Bild: Subaru SUBA-ROO – wearable mobility vehicle which mimics the efficient yet powerful jumping motions of a kangaroo (Design: Masashi Kaneda, Fabian Kreis, Yohei Noshiro, David Cohen)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…