Smart and Sustainable Materials for Automotive Interiors
Automotive Interiors Expo 2014 · Messe Stuttgart
26. Juni 2014

In 2013 war die LA Design Challenge, die seit 10 Jahren zukunftsweisende Fahrzeugkonzepte vorstellt, überschrieben mit dem Thema „Biomimicry und Mobility 2025“. Immer stärker orientieren sich innovationsgetriebene Unternehmen und Branchen mit ihren Entwicklungszyklen an Lösungen aus der Natur und zeigen damit einen Weg auf, den die Trendforscher für große Teile industrieller Produktion erwarten. Denn nachdem wir die negativen Auswirkungen vieler Material-entwicklungen aus dem 20. Jahrhundert, der einseitigen Entnahme von Ressourcen und der Art der Energiegewinnung mittlerweile an Veränderungen unser Umwelt und des Weltklimas feststellen können, scheint die Biologisierung unserer Industrie der nächste logische Schritt und eine notwendige Konsequenz zu sein.
Leichtbaukonstruktionen nach dem Prinzip des Rohrkolbens, hochfeste und gleichzeitig elastische Spinnseidenfasern oder die Mechanik eines Grashüpfers oder Känguruhs beim Sprung sind einige Vorbilder, an denen sich die Automobildesigner orientiert haben. Mit zunehmender Intensität entdecken wir technische Prinzipien und Mechanismen für Werkstoffe in der Natur, die uns ein nachhaltiges Wirtschaften in der Zukunft ermöglichen werden.
Auf Einladung des britischen Veranstalters UKIP hat Dr. Sascha Peters auf der diesjährigen Automotive Interiors Expo in der Messe Stuttgart Materialinnovationen für den Fahrzeugbau und die Innenraumgestaltung von Automobilen vorgestellt. Dabei griff er auf Werkstoffe zurück, die jüngst in seinem neuen Buch „Materialrevolution 2 – Neue nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur“ publiziert wurden.
Bild: Subaru SUBA-ROO – wearable mobility vehicle which mimics the efficient yet powerful jumping motions of a kangaroo (Design: Masashi Kaneda, Fabian Kreis, Yohei Noshiro, David Cohen)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…