Smarte Energiesysteme der Zukunft
Designathon "Energy2Go" · Creator Space Tour 2015 · BASF Ludwigshafen
20. November 2015

Die Regierungen der Bundesländer streben ein System zu unserer Energieversorgung an, das bis 2050 nahezu vollständig auf regenerativen Quellen basieren soll. Was die deutsche Industrie vor große Herausforderungen stellen wird, hat auch im Kleinen bereits seine Auswirkungen. Denn mit der steigenden Bedeutung des Produkts “Energie” als Wirtschaftsfaktor, machen sich die ersten Unternehmen auf den Weg und erschließen einen neuen Markt. Ob mit Bodensystemen, die die Druckenergie vorbeifahrender Fahrzeuge in Energie überführen oder piezoelektrische Lösungen für die Fassade, mit denen sich die Energie leichter Windbewegungen rückführen lässt. Ein neuer Markt entsteht, der in der Wissenschaft unter dem Namen “Energy Harvesting” (Energie ernten) zusammengefasst wird. Was von großen Industrieunternehmen meist belächelt wird, bietet für eine große Chance für Start-Ups und die Etablierung smarter Produkte der Designwirtschaft.
Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der BASF widmete sich der Chemiekonzern Fragen rund um das Thema Smart Energy. Teil der Veranstaltungsreihe war der Designathon am 20. und 21. November 2015. Ziel des Formats war es, innovative Anwendungsszenarien intelligenter Energielösungen für den öffentlichen Raum zu gestalten. Unter dem Motto “Energy2Go” fand das Event auf dem Werksgelände der BASF in Ludwigshafen statt. In dem 24 Stunden Kreativmarathon erarbeiteten angehende Designer, Ingenieure, Architekten und Materialwissenschaftler in Workshop-Gruppen innovative Anwendungsszenarien für die energetische Umgestaltung eines Areals in Ludwigshafen. Die besten Ideen wurden von einer Fachjury prämiert. Dr. Sascha Peters hat im Rahmen einer Key-Note in das Thema eingeleitet und die wesentlichen Potenziale smarter Energiesysteme für die Zukunft dargestellt.
Bild: Electro-Kinetic Road Ramp (Quelle: Peter Hughes, Highway Energy Systems)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…