Smart City Materials – Die Biologisierung der Industrie
Smart City Expo BOGOTÁ 2013 · Bogotá/Colombia
4. Oktober 2013

Bakterien wandeln organischen Abfall in Licht um, in Fassaden eingelassene Algen produzieren Energie und Pilze lassen Schaumstoffe als Bau- und Verpackungsmaterial erwachsen. Diese und weitere Innovationen der letzten Jahre lassen eine deutliche Abkehr von der Bau- und Konsumkultur der vergangenen 50 Jahre erkennen. Mit aktuell mehr als 7 Milliarden Menschen stoßen die Gesellschaften an ihre Grenzen. Die ressourcenverbrauchende Produkt- und Baukultur der westlichen Welt befindet sich im Wandel. Eine radikale Veränderung wird benötigt, was insbesondere in den aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländern Südostasiens und Südamerikas deutlich wird.
Die Menschen in einer smarten City der Zukunft sollen Energie auf regenerative Weise erzeugen, keine schädlichen Stoffe an ihre Umwelt abgeben, recyclingfähige Baumaterialien verwenden und ihren Arbeitsplatz in einer biologisierten Industrie finden. Nachdem wir immer deutlicher die Zusammenhänge zwischen natürlichen Wachstumsprozessen und industriell erzeugter Materie verstehen, werden immer häufiger neue Ansätze zur Werkstoffgenerierung erprobt. Jüngste Beispiele sind die mit dem Holcim Award ausgezeichnete Entwicklung eines Baumaterials auf Basis von Maisspindeln, das Produktionskonzept „Farm Chair“, mit der der Berliner Designer Werner Aisslinger Möbel in eine Form hineinwachsen lässt, oder die Gestaltung und Umsetzung von Bekleidungsstücken mit bakteriell erzeugter Zellulose durch die Designerin Suzanne Lee.
Im Rahmen der Smart City Expo in Bogotá war Dr. Sascha Peters am 3. Oktober 2013 eingeladen, einige bahnbrechende Entwicklungen zum Thema aufzuzeigen und in einen Zusammenhang zu setzen. Er hat die Bedeutung von Designern und Architekten zur Entwicklung einer neuen Produkt- und Baukultur aufgezeigt und sein neues Buch „Materialrevolution 2“ vorgestellt.
Bild: Mit Holcim Award 2011 ausgezeichnetes Baumaterial auf Basis von Maisspindeln und einem Bindemittel aus Rindentanninen (Quelle: Berner Fachhochschule)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…