Materialtrends für die Automobilindustrie 2017
Donne e Mobile · Internationales Netzwerkevent der Fahrzeugdesignerinnen · Milan
6. April 2017

Elektromobilität, selbstfahrende Assistenzsysteme, Microfactories: Der Automobilindustrie steht ein bahnbrechender Wandel bevor. Immer höhere Umweltauflagen zwingen die Automobilisten den Verbrennungsmotor in seiner gesellschaftlichen Akzeptanz zu hinterfragen. Neue Produktionsverfahren und additive Fertigungstechniken machen die Umsetzung in kleinen Stückzahlen in so genannten Microfactories möglich. Hinzu gesellen sich neue Technologien, die die Digitalisierung der Mobilität vorantreiben. Ein immer höherer Anteil erneuerbarer Energie am Strommix befördert den Wunsch nach Mobilitätsangeboten im Kontext der Elektromobilität. Das Automobil der Zukunft wird sich deutlich wandeln.
Erkennbar wird der Wandel bereits an der Verwendung neuen Materialinnovationen bei den aktuellen Konzeptstudien der Automobilkonzerne. So sprach BMW bei der Vorstellung der Studie „The Next 100 Years“ erstmals vom Einsatz des 4D-Printings in der Fahrzeugindustrie. Toyota möchte mittelfristig den Anteil nachwachsender Rohstoffe in der Fahrzeugkarosserie erhöhen. Wissenschaftler des renommierten RWTH wurden mit dem e.Go Life im August 2017 ein Elektrofahrzeug für unter € 13.000 auf den Markt bringen.
Dr. Sascha Peters war am 6. April 2017 nach Mailand eingeladen, anlässlich der Netzwerkveranstaltung „Donne e Mobile“ aktuelle Material- und Technologietrends für die Automobilindustrie aufzuzeigen. Im Anschluss wurde der Move Award 2017 vergeben.
Bild: Testfahrt von Olli für die erste autonomen Buslinie Deutschlands in Berlin (Quelle: Deutsche Bahn)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…