Material as the Motor for Innovation
Die Bedeutung von Kreativen Industrien für den Innovationsprozess
5. November 2010 · Design Attack Festival Krakow

Obwohl die deutsche Industrie im letzten Jahr 18% aller europäischen Patente hervorgebracht hat, schwindet die Aussicht darauf, mit den Erfindungen auf erfolgreich auf internationalen Märkten zu sein. Denn es ist nicht die Anzahl der Patente, die eine Wirtschaft zum Erfolg führen, sondern die Anzahl der Innovationen! Die klassische Weg, Innovation und neue Produkte herzubringen, muss sich radikal ändern.
Es reicht nicht mehr aus, Technologien und Materialien mit Funktionen im Promillebereich hinter dem Komma zu entwickeln. Die Menschen in der westlichen Welt haben alles, was sie zum Leben brauchen, und sehnen sich nach Produkten, die ihre Bedürfnisse befriedigen, noch bevor sie diese in Worte fassen können. Was wir mehr denn je brauchen, sind Menschen, die die gesellschaftliche Entwicklung erkennen können und die aufgrund ihrer Ausbildung und Denkweise eine Fähigkeit besitzen, die den Vertretern der technologischen Disziplinen in der Regel verweigert wird. Die Verliebtheit in Technologie und Details behindert den Erfolg eines Produkts. Es ist daher wichtig, dass die technologischen und die kreativen Disziplinen in ihrer Wertstellung den gleichen Status einnehmen. Designer sind diejenigen, die latente Bedürfnisse bei Kunden wecken und der Technologie einen emotionalen Wert verleihen.
Wenn Designer frühzeitig in den Innovationsprozess integriert werden, können sie einen großen Beitrag leisten, wenn es um die Entwicklung der Wechselbeziehung von Anwendungen geht. Wer sonst wenn nicht sie, wird vernünftige Anwendungen für Ferroflüssigkeiten, thermochromatische Beschichtungen oder Textilien in Betracht ziehen können, die sich an die ursprüngliche Position ihrer Fasern erinnern – 70 Prozent aller neuen Produkte basieren auf neuen Materialien!
Am 5. November 2010 war Dr. Sascha Peters zum Design Attack Festival nach Krakow eingeladen, seine Vorstellungen zur Bedeutung von Designern im Innovationsprozess zu präzisieren und einige der jüngsten von Kreativen hervorgebrachten Materialinnovationen vorzustellen.
Bild: Konzeptstudie „Recy“ mit Karosserie aus Holz (Mercedes Benz)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…