Future Thinking Materials
School of Form · Posen/Polen
29. Juni – 1. Juli 2015

Wir befinden uns kurz vor dem Ende des petrochemischen Zeitalters und am Beginn eines weitreichenden Umbruchs unser Material- und Produktkultur. Bis 2050 werden wir unsere Energie vollständig aus regenerativen Quellen gewinnen. Materialien werden entweder auf natürlichen Quellen basieren und biologisch abbaubar sein oder in geschlossenen Werkstoffkreisläufen zirkulieren. Der unwiderrufliche Verlust von Ressourcen wird ebenso ausgeschlossen sein wie ihr ineffizienter Gebrauch.
Leichtbaulösungen werden auf natürlichen Vorbildern basieren, die in den Millionen von Jahren der Evolution optimiert wurden. Zudem werden mehr und mehr Funktionen in Werkstoffe integriert sein und die so genannten smart materials zahlreiche Anwendungen finden in außergewöhnlichen Produkten.
Designer nehmen im Kontext der Wandlung unseres Industrieverständnisses hin zu einem Gebrauch von Ressourcen anstelle ihres Verbrauchs eine entscheidende Bedeutung ein. Sie gestalten die Zukunft der Produktwelten und entscheiden über den Einsatz zukünftiger Materialitäten.
Auf Einladung des Leiters der Fakultät für Industrial Design der School of Form, Oskar Zieta, war Dr. Sascha Peters Ende Juni nach Polen eingeladen, einen Intensivworkshop zu den spannendsten Zukunftsmaterialien der nächsten Dekade durchzuführen.
Angebote der School of Form unter: www.sof.edu.pl
Bild: Material für eine preiswerte Solarzellentechnik unter Verwendung von Nickel und Eisen sowie des Minerals Perowskit (Quelle: Michigan State University)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…