Future Thinking Materials
School of Form · Posen/Polen
29. Juni – 1. Juli 2015

Wir befinden uns kurz vor dem Ende des petrochemischen Zeitalters und am Beginn eines weitreichenden Umbruchs unser Material- und Produktkultur. Bis 2050 werden wir unsere Energie vollständig aus regenerativen Quellen gewinnen. Materialien werden entweder auf natürlichen Quellen basieren und biologisch abbaubar sein oder in geschlossenen Werkstoffkreisläufen zirkulieren. Der unwiderrufliche Verlust von Ressourcen wird ebenso ausgeschlossen sein wie ihr ineffizienter Gebrauch.
Leichtbaulösungen werden auf natürlichen Vorbildern basieren, die in den Millionen von Jahren der Evolution optimiert wurden. Zudem werden mehr und mehr Funktionen in Werkstoffe integriert sein und die so genannten smart materials zahlreiche Anwendungen finden in außergewöhnlichen Produkten.
Designer nehmen im Kontext der Wandlung unseres Industrieverständnisses hin zu einem Gebrauch von Ressourcen anstelle ihres Verbrauchs eine entscheidende Bedeutung ein. Sie gestalten die Zukunft der Produktwelten und entscheiden über den Einsatz zukünftiger Materialitäten.
Auf Einladung des Leiters der Fakultät für Industrial Design der School of Form, Oskar Zieta, war Dr. Sascha Peters Ende Juni nach Polen eingeladen, einen Intensivworkshop zu den spannendsten Zukunftsmaterialien der nächsten Dekade durchzuführen.
Angebote der School of Form unter: www.sof.edu.pl
Bild: Material für eine preiswerte Solarzellentechnik unter Verwendung von Nickel und Eisen sowie des Minerals Perowskit (Quelle: Michigan State University)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…