Disruptive Materials
Internationale Pressekonferenz der Interzum 2019 · Zürich
14. Februar 2019

Vom 21.-24. Mai 2019 fand am Messestandort Köln die nächste Auflage der Interzum statt. Mit knapp 70.000 Besuchern aus 120 Ländern und 1.800 Ausstellern ist die Interzum das weltweit führende Event der Zulieferer der Möbelindustrie und des Innenausbaus. Unter dem Motto „Disruptive Materials – Changing the Future“ präsentierte die Zukunftsagentur HAUTE INNOVATION aus Berlin einige der neuesten Materialinnovationen und disruptiven Technologien. Die Ausstellung wurde in die vier großen Themenschwerpunkte „Biologische Transformation“, „Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit“, „Digitale Materialien & smarte Systeme“ sowie „Produktionsbezogene Materialinnovationen“ unterteilt und war mit mehr als 100 Exponaten auf rund 400 qm einer der Publikumsmagnete der Messe.
Auf Einladung der KölnMesse hat Dr. Sascha Peters anlässlich der internationalen Pressekonferenz der Interzum am 14. Februar 2019 in Zürich die Highlights der Sonderfläche „Disruptive Materials“ vorgestellt und die zukünftigen Anwendungsoptionen der Werkstoffe diskutiert. Zu den spannendsten Exponaten zählten das weltweit erste Algen betriebene Thermometer von Fabienne Felder aus New York, das Foldable Wheel von Andrea Mocellin aus Italien, ein Knotenpunkt des Myco Trees von Prof. Dirk Hebel vom KIT aus Karlsruhe, ein Gum Shoe aus recycleten Kaugummis aus Amsterdam, eine Glasur für Keramiken unter Einsatz von Mineralien aus Urin von Sinae Kim aus London sowie ein Elektrogerät unter Einsatz magnetischer Formgedächtnislegierungen der Forschungsinitiative smart3 unter Leitung des Fraunhofer IWU Dresden.
Bild: Urine Tiles mit einer Glasur aus Mineralien von Urin (Quelle: Sinae Kim, London)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…