Disruptive Materials
Internationale Pressekonferenz der Interzum 2019 · Zürich
14. Februar 2019

Vom 21.-24. Mai 2019 fand am Messestandort Köln die nächste Auflage der Interzum statt. Mit knapp 70.000 Besuchern aus 120 Ländern und 1.800 Ausstellern ist die Interzum das weltweit führende Event der Zulieferer der Möbelindustrie und des Innenausbaus. Unter dem Motto „Disruptive Materials – Changing the Future“ präsentierte die Zukunftsagentur HAUTE INNOVATION aus Berlin einige der neuesten Materialinnovationen und disruptiven Technologien. Die Ausstellung wurde in die vier großen Themenschwerpunkte „Biologische Transformation“, „Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit“, „Digitale Materialien & smarte Systeme“ sowie „Produktionsbezogene Materialinnovationen“ unterteilt und war mit mehr als 100 Exponaten auf rund 400 qm einer der Publikumsmagnete der Messe.
Auf Einladung der KölnMesse hat Dr. Sascha Peters anlässlich der internationalen Pressekonferenz der Interzum am 14. Februar 2019 in Zürich die Highlights der Sonderfläche „Disruptive Materials“ vorgestellt und die zukünftigen Anwendungsoptionen der Werkstoffe diskutiert. Zu den spannendsten Exponaten zählten das weltweit erste Algen betriebene Thermometer von Fabienne Felder aus New York, das Foldable Wheel von Andrea Mocellin aus Italien, ein Knotenpunkt des Myco Trees von Prof. Dirk Hebel vom KIT aus Karlsruhe, ein Gum Shoe aus recycleten Kaugummis aus Amsterdam, eine Glasur für Keramiken unter Einsatz von Mineralien aus Urin von Sinae Kim aus London sowie ein Elektrogerät unter Einsatz magnetischer Formgedächtnislegierungen der Forschungsinitiative smart3 unter Leitung des Fraunhofer IWU Dresden.
Bild: Urine Tiles mit einer Glasur aus Mineralien von Urin (Quelle: Sinae Kim, London)
Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtung
17. Juni 2025
Im Verbundprojekt "BioShip" werden biologisch abbaubare…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
3D-Druckfilament aus Kunststoffverpackungen
15. Mai 2025
Am Fraunhofer IFAM entwickeln Forschende Prozesse zur Herstellung von…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…