Disruptive Materials
Internationale Pressekonferenz der Interzum 2019 · Zürich
14. Februar 2019

Vom 21.-24. Mai 2019 fand am Messestandort Köln die nächste Auflage der Interzum statt. Mit knapp 70.000 Besuchern aus 120 Ländern und 1.800 Ausstellern ist die Interzum das weltweit führende Event der Zulieferer der Möbelindustrie und des Innenausbaus. Unter dem Motto „Disruptive Materials – Changing the Future“ präsentierte die Zukunftsagentur HAUTE INNOVATION aus Berlin einige der neuesten Materialinnovationen und disruptiven Technologien. Die Ausstellung wurde in die vier großen Themenschwerpunkte „Biologische Transformation“, „Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit“, „Digitale Materialien & smarte Systeme“ sowie „Produktionsbezogene Materialinnovationen“ unterteilt und war mit mehr als 100 Exponaten auf rund 400 qm einer der Publikumsmagnete der Messe.
Auf Einladung der KölnMesse hat Dr. Sascha Peters anlässlich der internationalen Pressekonferenz der Interzum am 14. Februar 2019 in Zürich die Highlights der Sonderfläche „Disruptive Materials“ vorgestellt und die zukünftigen Anwendungsoptionen der Werkstoffe diskutiert. Zu den spannendsten Exponaten zählten das weltweit erste Algen betriebene Thermometer von Fabienne Felder aus New York, das Foldable Wheel von Andrea Mocellin aus Italien, ein Knotenpunkt des Myco Trees von Prof. Dirk Hebel vom KIT aus Karlsruhe, ein Gum Shoe aus recycleten Kaugummis aus Amsterdam, eine Glasur für Keramiken unter Einsatz von Mineralien aus Urin von Sinae Kim aus London sowie ein Elektrogerät unter Einsatz magnetischer Formgedächtnislegierungen der Forschungsinitiative smart3 unter Leitung des Fraunhofer IWU Dresden.
Bild: Urine Tiles mit einer Glasur aus Mineralien von Urin (Quelle: Sinae Kim, London)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…