Additive Manufacturing for the Design and Furniture Industry
Interior Designer Day · Singapore Design Week · EXPO Singapore
10. März 2016

Durch die stark zunehmenden Verkaufszahlen von Consumer-Druckern hat der Markt rund um additive Produktionsverfahren in den letzten Jahren einen Hype erfahren, den es aktuell zu relativieren gilt. Erste Geschäftsmodelle mit generativ erzeugten Produkten wurden am Markt etabliert und laufend werden neue Versuche bekannt, bei denen additive Techniken im Produktionsprozess eine Rolle spielen. Gedruckte Brillengestelle, Schuhsohlen oder Handyschalen sind Indizien dafür, dass generative Fertigungsverfahren mittelfristig ihren Platz in den Ketten konventioneller Massenproduktion finden werden. Heute bereits werden 34,7 % aller gedruckten Bauteile in finalen Produkten eingesetzt. Der amerikanische Wirtschaftsanalyst Terry Wohlers geht bis 2020 von jährlichen Steigerungsraten von 30 % für den gesamten Markt rund um additive Fertigungsverfahren aus.
Diese Entwicklung wird auch einen Einfluss auf die Interior- und Möbelindustrie haben. Daher war Dr. Sascha Peters auf Einladung des SFIC (Singapore Furniture Industries Council) anlässlich der FurniPro Asia nach Singapur eingeladen, einen Überblick zu den Potenzialen additiver Produktionsweisen für die Möbelindustrie zu geben. Der Vortrag fand im Rahmen des Interior Designer Tags der Singapore Design Week statt.
Bild: Ti-Join – Sitzmöbel mit additive erzeugten Verbindungselementen (Design: Peter Donders, Belgium)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…