Rapid Revolution – Die generative Fertigung der Zukunft
Euromold 2013 · Messe Frankfurt
5. Dezember 2013

Mit der Stereolithografie wurde Ende der 80er Jahre der erste additive Prozess entwickelt, um auf Basis von CAD-Daten generativ und schichtweise unter Verwendung eines Lasers und und UV-härtenden Harzes Bauteile zu erzeugen. Mittlerweile haben sich die so genannten Rapid Technologies aus ihrem Nischendasein bewegt. Ein neuer Massenmarkt scheint zu entstehen. Dies hat zum einem mit den sinkenden Preisen der Anlagen zu tun. Zum anderen sind mittlerweile fast alle Materialien generativ zu verarbeiten, so dass additive Verfahren in vielen neuen Anwendungen eingesetzt werden können. Hinzu treten Ansätze, in denen anorganische und organische miteinander kombiniert werden sollen. Die industrielle und natürliche Welt wachsen zusammen.
Im Vortrag setzte Dr. Sascha Peters die jüngsten Entwicklungen in einen Kontext und leitete die Abschlusskonferenz „Materialien für die ressourceneffiziente additive Produktion“ der Veranstaltungsreihe „Material formt Produkt II“ anlässlich der Euromold 2013 ein.
Highlights des Vortrags
– 3Doodler für materielles Skizzen
– kontinuierliches 3D-Drucken für die Massenproduktion
– Kunststoff-Freeformen mit Standardgranulat
– Formen im Magnetfeld
– Gesprühte Gebäudestrukturen
– Autoteile aus gewachsenen Pilzschäumen
– Fashion mit Nanozellulose
– Architektur mit Seidenraupen
– BioPrinting von menschlichen Zellen und Organen
– Tissue Engineering
Bild: Bioprinting eines menschlichen Ohrs (Quelle: University of Melbourne)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…