New Materials for Design and Architecture
European New Materials Network · Royal Academy of Arts The Hague · Milan
15. April 2016

Seitdem sich Design als interdisziplinäre Disziplin versteht und sich aus unterschiedlichen Einflüssen, Fähigkeiten und Fachbereichen speist, ist ein intensiver Dialog über die Disziplinengrenzen hinaus entstanden, der Innovationen an den Schnittstellen zwischen Design, Technologie und Wissenschaft möglich macht. Am deutlichsten wird dies im aufstrebenden Gebiet der innovativen Materialien, wo Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten und neue Möglichkeiten für eine nachhaltige Produktkultur entwickeln.
Durch die Freiheit der kreativen Forschung in Kunst, Design und Architektur mit einem Fokus auf neue Materialien wurde eine Vielzahl bemerkenswerter Entwicklungen hervorgebracht. Der „New Material Award“, organisiert vom Het Nieuwe Instituut, in Zusammenarbeit mit dem Fonds Kwadraat und Stiftung DOEN, trägt dieser Entwicklung Rechnung und zeigt Beispiele in einer Ausstellung der nominierten Arbeiten aus den Niederlanden.
Auf der Grundlage des gemeinsamen Interesses an Materialinnovationen, Design und Nachhaltigkeit, haben Materfad (Barcelona, Spanien), matériO / Happy Materials (Prag, Tschechische Republik) und Het Nieuwe Instituut (Niederlande) eine Europäische Initiative unter dem Namen „European New Materials Network“ ins Leben gerufen und ein Netzwerktreffen in Mailand anlässlich des Salone del Mobile 2016 organisiert. Ziel war ein interdisziplinärer Austausch zu aktuellen Materialentwicklungen in den verschiedenen europäischen Design- und Kreativzentren. Diana Drewes und Dr. Sascha Peters waren eingeladen, über die jüngsten Innovationen aus Deutschland zu berichten.
Bild: Mycelium Chair – New Material Award 2014 (Design: Eric Klarenbeek)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…