New Materials for Design and Architecture
European New Materials Network · Royal Academy of Arts The Hague · Milan
15. April 2016

Seitdem sich Design als interdisziplinäre Disziplin versteht und sich aus unterschiedlichen Einflüssen, Fähigkeiten und Fachbereichen speist, ist ein intensiver Dialog über die Disziplinengrenzen hinaus entstanden, der Innovationen an den Schnittstellen zwischen Design, Technologie und Wissenschaft möglich macht. Am deutlichsten wird dies im aufstrebenden Gebiet der innovativen Materialien, wo Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten und neue Möglichkeiten für eine nachhaltige Produktkultur entwickeln.
Durch die Freiheit der kreativen Forschung in Kunst, Design und Architektur mit einem Fokus auf neue Materialien wurde eine Vielzahl bemerkenswerter Entwicklungen hervorgebracht. Der “New Material Award”, organisiert vom Het Nieuwe Instituut, in Zusammenarbeit mit dem Fonds Kwadraat und Stiftung DOEN, trägt dieser Entwicklung Rechnung und zeigt Beispiele in einer Ausstellung der nominierten Arbeiten aus den Niederlanden.
Auf der Grundlage des gemeinsamen Interesses an Materialinnovationen, Design und Nachhaltigkeit, haben Materfad (Barcelona, Spanien), matériO / Happy Materials (Prag, Tschechische Republik) und Het Nieuwe Instituut (Niederlande) eine Europäische Initiative unter dem Namen “European New Materials Network” ins Leben gerufen und ein Netzwerktreffen in Mailand anlässlich des Salone del Mobile 2016 organisiert. Ziel war ein interdisziplinärer Austausch zu aktuellen Materialentwicklungen in den verschiedenen europäischen Design- und Kreativzentren. Diana Drewes und Dr. Sascha Peters waren eingeladen, über die jüngsten Innovationen aus Deutschland zu berichten.
Bild: Mycelium Chair – New Material Award 2014 (Design: Eric Klarenbeek)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…