Neue Werkstofflösungen und Materialinnovationen für das Zeitalter der Bioökonomie
Audi-Innovationsnetzwerk der Produktion · Ingolstadt
24. Februar 2015

Für das nächste Jahrzehnt werden die weitreichendsten Innovationen an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik erwartet. Dies gilt für die Ausgangsstoffe der Kunststoff- und Verpackungsindustrie ebenso wie für Leichtbaulösungen in der Luft- und Automobilproduktion. Das Zeitalter biobasierter Materialien hat begonnen und bringt ein vollkommen neues Wirtschaftsverständnis unter Verwendung natürlicher Wachstumsprozesse mit sich.
Vor allem die generative Fertigung bietet in diesem Zusammenhang zahlreiche Potenziale, Evolutionsergebnisse der Natur für technische Systeme nutzbar zu machen. Durch den schichtweisen Aufbau, kombiniert mit der Möglichkeit zur Integration von Funktion über Strukturlösungen, kann eine bislang noch nicht erzielte Komplexität und Ressourceneffizienz erreicht werden.
Welche Auswirkungen dies auf die industrielle Produktion eines Automobilherstellers haben kann, stellte Dr. Sascha Peters am 24. Februar 2015 im Rahmen des Innovationsnetzwerks Produktion der Audi AG anhand der jüngsten Entwicklungen aus der Forschung und neuer Werkstofflösungen im Kontext der Bioökonomie dar.
Bild: Bakteriell erzeugte Nanozellulose für Leichtbaukomposite (Quelle: Polymet)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…