Neue Werkstofflösungen und Materialinnovationen für das Zeitalter der Bioökonomie
Audi-Innovationsnetzwerk der Produktion · Ingolstadt
24. Februar 2015

Für das nächste Jahrzehnt werden die weitreichendsten Innovationen an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik erwartet. Dies gilt für die Ausgangsstoffe der Kunststoff- und Verpackungsindustrie ebenso wie für Leichtbaulösungen in der Luft- und Automobilproduktion. Das Zeitalter biobasierter Materialien hat begonnen und bringt ein vollkommen neues Wirtschaftsverständnis unter Verwendung natürlicher Wachstumsprozesse mit sich.
Vor allem die generative Fertigung bietet in diesem Zusammenhang zahlreiche Potenziale, Evolutionsergebnisse der Natur für technische Systeme nutzbar zu machen. Durch den schichtweisen Aufbau, kombiniert mit der Möglichkeit zur Integration von Funktion über Strukturlösungen, kann eine bislang noch nicht erzielte Komplexität und Ressourceneffizienz erreicht werden.
Welche Auswirkungen dies auf die industrielle Produktion eines Automobilherstellers haben kann, stellte Dr. Sascha Peters am 24. Februar 2015 im Rahmen des Innovationsnetzwerks Produktion der Audi AG anhand der jüngsten Entwicklungen aus der Forschung und neuer Werkstofflösungen im Kontext der Bioökonomie dar.
Bild: Bakteriell erzeugte Nanozellulose für Leichtbaukomposite (Quelle: Polymet)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…